
TOLERANZFESTIVAL 2019
An dieser Stelle könnt ihr nochmal durch das Programm des Toleranzfestival 2019 in Hildesheim stöbern.
Datum
Titel
Color
September, 2019
Schwerpunkt
Alle
Essen & Trinken
Kultur
Kunst
Musik
Natur
Politik
Rahmenprogramm
Sport
Tanz
Theater
Zeitslot
Alle
Ganztags
Nachmittags
Vormittags
Zielgruppe
Alle
Ab 1. Klasse
Ab 10. Klasse
Ab 11. Klasse
Ab 12. Klasse
Ab 13. Klasse
Ab 2. Klasse
Ab 3. Klasse
Ab 4. Klasse
Ab 5. Klasse
Ab 6. Klasse
Ab 7. Klasse
Ab 8. Klasse
Ab 9. Klasse
Zeit
(Freitag) 8:00 - 0:00
Veranstaltungsort
Johannesschule
Justus-Jonas-Straße 3, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Johannesschule
Zeit
(Freitag) 9:15 - 9:45
Veranstaltungsort
Marktplatz Hildesheim
Markt 1, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Marienschule HildesheimMarkus Sann
Details
In Anlehnung an einen Gepäckschein eines Koffers, der auf Reisen geht mit der Intention, die vielen positiven gedanklichen Formulierungen in die Welt zu tragen.
Details
In Anlehnung an einen Gepäckschein eines Koffers, der auf Reisen geht mit der Intention, die vielen positiven gedanklichen Formulierungen in die Welt zu tragen.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Martina Dahlke, Cathrin Dettmer
Details
Perspektivwechsel oder die Anderssicht. Die Kinder bekommen einen Spiegel, mit dem Sie eine Strecke ablaufen. Dieser wird an die Nase gehalten und so über den Spiegel der Weg
Details
Perspektivwechsel oder die Anderssicht. Die Kinder bekommen einen Spiegel, mit dem Sie eine Strecke ablaufen. Dieser wird an die Nase gehalten und so über den Spiegel der Weg erkundet, bzw. bei dem Gang eine andere Perspektive eingenommen. Gerne gibt es dann noch Zeit, andere Sichtweisen mit dem Spiegel auszuprobieren.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulgarten
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Franziska Trantow
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Schule im Bockfeld
Im Bockfeld 84
Inputgeber*in
Förderzentrum im Bockfeld
20Sep10:0016:00Fotographie und InstallationSchwerpunkt:Kunst,Rahmenprogramm
Details
Die Schülerinnen und Schüler (Jahrgänge 10 und 11) haben sich auf vielfältige Art und Weise mit dem Thema Toleranz auseinandergesetzt.Klischee-Fotos der Jahrgänge 10 und 11Teilweise recht engstirnige Klischeevorstellungen prägen unseren
mehr
Details
Die Schülerinnen und Schüler (Jahrgänge 10 und 11) haben sich auf vielfältige Art und Weise mit dem Thema Toleranz auseinandergesetzt.
Klischee-Fotos der Jahrgänge 10 und 11
Teilweise recht engstirnige Klischeevorstellungen prägen unseren Alltag. In einem Projekt sind in diesem Zusammenhang Fotos entstanden, die ein Klischee bzw. einen Stereotypen darstellen – „der“ Italiener, „die Tussi“, „das“ Landkind – um auf amüsant-provokative Weise auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
Toleranzprojekte Jahrgang 11
Ein Kurs von 17 Schülerinnen und Schülern hat sich in Kleingruppen auf sehr differente Weise mit dem Thema auseinandergesetzt. Vorgegeben waren inhaltliche Parameter, wonach ein Produkt entstehen sollte, das beispielsweise direkt im Sinne eines Appells zu mehr Toleranz aufruft oder aber Intoleranz visualisiert, um den Betrachter so zum Nachdenken anzuregen. Rein deskriptive oder auch partizipatorische Werke waren möglich. Hinsichtlich des zu wählenden Mediums (Bauprojekt, Installation, Film, Collage, …) wurden keine Vorgaben gemacht.
Die Ergebnisse zeigen
ein sich wandelndes Fotomosaik;
eine Mauer aus grauen Duplo-Steinen;
eine Miniatur-Installation mit Prismen aus Heißkleber;
ein zu bepflanzendes Blumenbeet, bei dem Vorurteile aktiv angegangen und schlussendlich überwuchert werden sollen;
ein in der Fußgängerzone Hildesheims entstandener Film, bei dem Passanten eine Schülerin mit Edding beschrieben haben.
> künstlerische vielfalt
>> seien sie neugierig
>>> lassen sie sich überraschen
Zeit
(Freitag) 10:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Michelsenschule
Details
Verkauf von Kaffee, Tee und kalter Getränke sowie Croissants und Laugengebäck.
Details
Verkauf von Kaffee, Tee und kalter Getränke sowie Croissants und Laugengebäck.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 0:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, UNESCO-Café
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Beate Lawrenz
20Sep10:0010:45Bläserklasse der MichelsenschuleSchwerpunkt:Musik,Rahmenprogramm
Zeit
(Freitag) 10:00 - 10:45
Veranstaltungsort
Marktplatz Hildesheim
Markt 1, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Michelsenschule
20Sep10:0011:30Schleim herstellenSchwerpunkt:Rahmenprogramm
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum H 1.3
Richthofenstraße 37, Hildesheim
Inputgeber*in
Karl Wilkening, Lenn Neuber, Jaydon Wöhleke, Paul Weidner
20Sep10:0016:00Gelbe Garage der Grundschule MoritzbergSchwerpunkt:Rahmenprogramm
Zeit
(Freitag) 10:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Überdachte Fläche Hof D
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Grundschule Moritzberg, Hubertus v. Hoeren
20Sep10:0016:00SEEBRÜCKE - Schafft Sichere Häfen!!!Schwerpunkt:Politik,Rahmenprogramm
Details
Die Bewegung SEEBRÜCKE setzt sich für Menschen auf der Flucht ein, für die Seenotrettung auf dem Mittelmeer, gegen die Abschottung Europas, für die Übernahme der Verantwortung durch die EU und
mehr
Details
Die Bewegung SEEBRÜCKE setzt sich für Menschen auf der Flucht ein, für die Seenotrettung auf dem Mittelmeer, gegen die Abschottung Europas, für die Übernahme der Verantwortung durch die EU und von der EU organisierte und finanzierte Rettungsmissionen und damit auch gegen die Kriminalisierung der Retter*innen der verschiedenen NGO`s.
Die Stadt Hildesheim hat sich in zwei Resolutionen zu einem “Sicheren Hafen” erklärt, wie über 80 andere Städte in Deutschland auch, und Ihre Bereitschaft signalisiert, aus Seenot gerettete Menschen aufzunehmen.
Am Stand liegen Informationsmaterialien aus, wird über Aktionen der Hildesheimer SEEBRÜCKE- Gruppe informiert und sind Gespräche mit Aktivisten*innen möglich, die am und auf dem Mittelmeer tätig waren/sind. Außerdem werden Fotos und kurze Filmsequenzen von Rettungseinsätzen und Aktionen gezeigt.
(für eine Veröffentlichung auf der Website sollte das Logo der SEEBRÜCKE noch hinzugefügt werden)
Zeit
(Freitag) 10:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Infostand Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
SEEBRÜCKE Gruppe Hildesheim, Claus Beckmann
20Sep10:0016:00Wunschbaum PalettenSchwerpunkt:Politik,Rahmenprogramm
Zeit
(Freitag) 10:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Hof D
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Diakonie Himmelsthür
Zeit
(Freitag) 10:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C 1.6
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Oberschule am Wasserturm, Lüneburg
Details
Verkauf von:- Lemonaid Bio-Frischsaftlimonade- ChariTea Bio-Tee- Viva con Agua MineralwasserAlle erzielten Überschüsse, also mindestens 0,10 Euro pro verkaufter Flasche, gehen wieder zu 100 % über die Schulgemeinschaft an die Krankenstation
Details
Verkauf von:
– Lemonaid Bio-Frischsaftlimonade
– ChariTea Bio-Tee
– Viva con Agua Mineralwasser
Alle erzielten Überschüsse, also mindestens 0,10 Euro pro verkaufter Flasche, gehen wieder zu 100 % über die Schulgemeinschaft an die Krankenstation und Schulen in Tansania.
Zeit
(Freitag) 10:30 - 0:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Helge Heinze
Zeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
IGS Bad Salzdetfurth
Zeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Infostand Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Asyl e.V.
Details
Im Bereich der Schulstraße soll eine Wandcollage entstehen, die aus Zitaten aus dem Grundgesetz, Menschenrechten, Kinderrechten, Leitbild der Schule, Gedichten, Zeitungsartikeln, Sprüchen, Fotos, Liedtexten etc. durch die Besucher nach und
Details
Im Bereich der Schulstraße soll eine Wandcollage entstehen, die aus Zitaten aus dem Grundgesetz, Menschenrechten, Kinderrechten, Leitbild der Schule, Gedichten, Zeitungsartikeln, Sprüchen, Fotos, Liedtexten etc. durch die Besucher nach und nach gestaltet wird. Überkleben und Bezug nehmen auf andere Beiträge ist dabei erwünscht.
Großformatige Kopien liegen dafür ebenso aus wie Wandfarbe, Schablonen, Stifte, Scheren und Kleister. Einige Schlagworte werden von uns (6.1) bereits vor Beginn eingefügt (z.B. UNANTASTBAR, WÜRDE).
Zeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Melanie Mesenbring, Kristine von der Recke
Zeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Kristine von der Recke, Batoul Ibrahim
Details
Die Nepal AG erzählt vom Leben in Nepal. Dort haben wir eine Partnerschule. In der Partnerschule in Nepal lernen die Kinder auch Englisch. In dieser Sprache schreiben wir unsere Briefe,
Details
Die Nepal AG erzählt vom Leben in Nepal. Dort haben wir eine Partnerschule. In der Partnerschule in Nepal lernen die Kinder auch Englisch. In dieser Sprache schreiben wir unsere Briefe, die nach Nepal geschickt werden. Das Geld, das wir beim Nepal-Basar einnehmen, spenden wir der Schule. Damit unterstützen wir sie. Wir spenden ihnen auch unsere Klamotten, die wir nicht mehr tragen.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
GTS Drispenstedt
20Sep11:0015:00HIV/AIDS-Aufklärung / VerhütungSchwerpunkt:Rahmenprogramm
Details
Aktionsstand von AWO Schwangerenberatung und Hildesheimer AIDS-Hilfe mit Infos u. kleinen Spielen.
Details
Aktionsstand von AWO Schwangerenberatung und Hildesheimer AIDS-Hilfe mit Infos u. kleinen Spielen.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 15:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Infostand Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Hildesheimer AIDS-Hilfe, Marian Künzel
Zeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Grüne Jugend Hildesheim
Details
Interaktion mit Passanten. Polaroid bzw. Zeichnung und Vorname - mündet in einer FotoCollage.
Details
Interaktion mit Passanten. Polaroid bzw. Zeichnung und Vorname – mündet in einer FotoCollage.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Infostand Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Wilhelm Gymnasium BraunschweigDennis Scholze
Details
Wir bieten einen Infostand zum Thema ‚Kinderrechte‘ bzw. ‚Kinderrechtskonvention‘ an. Zwischendurch werden die SchülerInnen (KlassensprecherInnen) über ein paar Minuten kleine ‚Demos‘ veranstalten.„Kinder haben Rechte! … Kinder haben Rechte! …. Kinder
mehr
Details
Wir bieten einen Infostand zum Thema ‚Kinderrechte‘ bzw. ‚Kinderrechtskonvention‘ an. Zwischendurch werden die SchülerInnen (KlassensprecherInnen) über ein paar Minuten kleine ‚Demos‘ veranstalten.
„Kinder haben Rechte! … Kinder haben Rechte! …. Kinder haben Rechte!……
Geplant ist noch, mit anderen Schülern an unserem Infostand, kurze Interviews zum Thema ‚Kinderrechte‘ zu führen.
Wir haben an unserer Schule ein Kinderkonferenz (KIKO), bei der die KlassensprecherInnen unserer Schule regelmäßig ihre MitschülerInnen vertreten. Geleitet wird diese KIKO von unserer Sozialpädagogin, Frau Eneyili. Sie wird beim Toleranzfestival natürlich dabei sein.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulstraße
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Grundschule Nord HildesheimBernd Wittenberg, Nergis Eneyli, Inga Rischkopf
Details
Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen und der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz freuen sich darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen.Wir wollen uns austauschen, Ideen und Anregungen zum Thema Miteinander, Integration,
Details
Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen und der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz freuen sich darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen.
Wir wollen uns austauschen, Ideen und Anregungen zum Thema Miteinander, Integration, Zivilcourage und einer klaren Haltung gegen rechte Hetze mit euch teilen.
Außerdem gibt die Möglichkeit, mit Siebdruck Turnbeutel mit klaren Worten zu gestalten. Denn „Sometimes Gutmensch – always Antifaschist“ ist doch klar“
Zeit
(Freitag) 11:00 - 14:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum D 0.8
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Bündnis 90 / Die GrünenOttmar von Holtz MdB
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Sporthalle 3
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
KGS Sehnde
20Sep11:0011:45Big Band der MichelsenschuleSchwerpunkt:Musik,Rahmenprogramm
Zeit
(Freitag) 11:00 - 11:45
Veranstaltungsort
Marktplatz Hildesheim
Markt 1, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Michelsenschule
Details
Ibi ist auf der Suche. Er möchte sich irgendwo zugehörig fühlen und begegnet verschiedenen Gruppen, aber keine will passen, keiner will so recht, dass es passt. Doch dann kommt die
Details
Ibi ist auf der Suche. Er möchte sich irgendwo zugehörig fühlen und begegnet verschiedenen Gruppen, aber keine will passen, keiner will so recht, dass es passt. Doch dann kommt die Geschichte der kleinen Spinne Widerlich ins Spiel und alles kommt in Bewegung…
Ein Theaterstück mit choreografischen Elementen und selbstbewusstes Auf- und Eintreten.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 0:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Aula
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Michelsenschule
20Sep11:3011:50TüchertanzSchwerpunkt:Rahmenprogramm,Sport
Details
Tüchertanz einer Unterstufenklasse.
Details
Tüchertanz einer Unterstufenklasse.
Zeit
(Freitag) 11:30 - 11:50
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Scharnhorstgymnasium
20Sep11:300:00Open Lab: “Digitale Bildung zum Mitmachen”Schwerpunkt:Kultur,Rahmenprogramm
Details
Das Dikju Digital Creative Lab öffnet seine Türen für alle, die sich über digitale Bildung in der RBG (Projektklasse “Digital Creative”) und im neuen Lab in Hildesheim informieren wollen. Ein
Details
Das Dikju Digital Creative Lab öffnet seine Türen für alle, die sich über digitale Bildung in der RBG (Projektklasse “Digital Creative”) und im neuen Lab in Hildesheim informieren wollen. Ein Mitmach-Angebot zu digitaler Bildung und Technik.
Zeit
(Freitag) 11:30 - 0:00
Veranstaltungsort
Digital Creative Lab. Technologiezentrum Hildesheim (TZH), Raum 303
Richthofenstr. 29, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Ulrike Michels-Dikju
Zeit
(Freitag) 12:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
IGS Roderbruch
20Sep12:0012:30Szenische Lesung von Antonio RicchoSchwerpunkt:Kultur,Rahmenprogramm
Zeit
(Freitag) 12:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Bühne im D-Trakt
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Max-Windmüller-Gymnasium
Details
Eine Schülertheatergruppe gibt einen Einblick in ihre spielerischen Annäherungen an den Begriff der Toleranz.
Details
Eine Schülertheatergruppe gibt einen Einblick in ihre spielerischen Annäherungen an den Begriff der Toleranz.
Zeit
(Freitag) 12:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Aula
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Gymnasium Josephinum
Details
Schüler*innen tragen Gedichte verschiedener Dichter*innen vor: Blas de Otero, Rosa Ausländer, Mahmud Darwish, Ana Ajmatowa, Fedwa Tuqan, Yetty Blum, Ibreahim Nasrallah, Octavo Paz, Rafael Alberti, Luis Rosales, León Felipe, José
Details
Schüler*innen tragen Gedichte verschiedener Dichter*innen vor: Blas de Otero, Rosa Ausländer, Mahmud Darwish, Ana Ajmatowa, Fedwa Tuqan, Yetty Blum, Ibreahim Nasrallah, Octavo Paz, Rafael Alberti, Luis Rosales, León Felipe, José Hierro u.a.
Alle haben sich poetisch mit der Entwurzelung, mit der Abgeschiedenheit ihrer Länder, mit der Melancholie, mit dem Verlust von Familie, Freunden, Arbeit, Sprache usw. beschäftigt.
Zeit
(Freitag) 12:30 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Bühne Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Manuel Rodríguez
Zeit
(Freitag) 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C 2.4
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Derk-Olaf Steggewentz
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
20Sep13:000:00Walk ActSchwerpunkt:Kunst,Rahmenprogramm
Zeit
(Freitag) 13:00 - 0:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
IGS Roderbruch
Details
Was genau ist Extremismus? Wie erkenne ich rechtsextremistisches Gedankengut? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus? Die Antworten auf diese Fragen sollen gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Niedersächsischen Verfassungsschutzes erarbeitet werden.
Details
Was genau ist Extremismus? Wie erkenne ich rechtsextremistisches Gedankengut? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus?
Die Antworten auf diese Fragen sollen gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Niedersächsischen Verfassungsschutzes erarbeitet werden. Zu diesem Zweck werden auch Auszüge aus der Wanderausstellung “Gemeinsam gegen Rechtsextremismus”, die das ganze Jahr über an Schulen in ganz Niedersachsen zu Gast ist, gezeigt.
Zeit
(Freitag) 13:30 - 15:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, D 0.6
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Verfassungsschutz Niedersachsen, Verena Voigt
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Zeit
(Freitag) 13:30 - 14:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Bühne Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
AG Big Band
Details
Diese 13-köpfige Formation hat sich aus Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Ehemaligen der Michelsenschule zusammengefunden.Mehrstimmiger Gesang und knackige Bläsersätze über der Rhythmusgruppe prägen den eigenen Stil dieser Band. Auf dem
Details
Diese 13-köpfige Formation hat sich aus Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Ehemaligen der Michelsenschule zusammengefunden.
Mehrstimmiger Gesang und knackige Bläsersätze über der Rhythmusgruppe prägen den eigenen Stil dieser Band. Auf dem Programmzettel stehen Coverversionen von Rock-, Pop-, Funk- und Soulstücken.
Beim Tag der Niedersachsen waren die „Elements“ auf dem Platz vor der Andreaskirche zu hören.
Zeit
(Freitag) 14:00 - 14:45
Veranstaltungsort
Marktplatz Hildesheim
Markt 1, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Michelsengymnasium HildesheimUwe Mäneke
Details
Das Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr 2019 unter dem Schwerpunktthema: Kinderrechte in die VerfassungKostenfreie Bastel-, Spiel- und Mitmachangebote für Kinder von ca. 3-14 Jahre, Kaffee u. Kuchenangebot
Details
Das Weltkindertagsfest steht in diesem Jahr 2019 unter dem Schwerpunktthema: Kinderrechte in die Verfassung
Kostenfreie Bastel-, Spiel- und Mitmachangebote für Kinder von ca. 3-14 Jahre, Kaffee u. Kuchenangebot
Zeit
(Freitag) 14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Ottoplatz
Ottostraße 77, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Deutscher Kinderschutzbund OV Hildesheim e.V.Andrea Meyer
20Sep15:0016:00Konzert der Blues GuysSchwerpunkt:Musik,Rahmenprogramm
Details
Auftritt der Blues Guys auf dem Konzert für Toleranz auf dem Hildesheimer Marktplatz.
Details
Auftritt der Blues Guys auf dem Konzert für Toleranz auf dem Hildesheimer Marktplatz.
Zeit
(Freitag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Marktplatz Hildesheim
Markt 1, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Blues Guys
20Sep15:000:00Auftritt Mädchen-TanzgruppeSchwerpunkt:Rahmenprogramm,Sport
Zeit
(Freitag) 15:00 - 0:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Bühne Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Sportverein Türk Gücü e.V.
20Sep16:000:00Filmvorführung „Baltic Sea Summer Camp“Schwerpunkt:Kultur,Rahmenprogramm
Zeit
(Freitag) 16:00 - 0:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum E 0.7
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Nicolai Krichevsky, Dennis Stahl
Details
ACHTUNG: DAS KONZERT MIT JAN DELAY IST AUSVERKAUFT! ES WIRD KEINE TICKETS MEHR AN DER ABENDKASSE GEBEN!
mehr
Details
ACHTUNG: DAS KONZERT MIT JAN DELAY IST AUSVERKAUFT! ES WIRD KEINE TICKETS MEHR AN DER ABENDKASSE GEBEN!

Hier die Bands in der Reihenfolge ihrer Auftritte:
– Blaufuchs
– Bad Nenndorf Boys
– Schülerband IGS Roderbruch
– Schülerrockband des 5. Jg. der Robert-Bosch-Gesamtschule
– Jan Delay und die Delaydies
Einlass mit Anmeldung und entsprechendem Festivalarmband!
Zeit
(Freitag) 18:30 - 22:00
Veranstaltungsort
Volksbankarena
Pappelallee 1
Inputgeber*in
Robert-Bosch-Gesamtschule
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Verkauf von:- Lemonaid Bio-Frischsaftlimonade- ChariTea Bio-Tee- Viva con Agua MineralwasserAlle erzielten
Details
Verkauf von:
– Lemonaid Bio-Frischsaftlimonade
– ChariTea Bio-Tee
– Viva con Agua Mineralwasser
Alle erzielten
Zeit
(Samstag) 10:30 - 0:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Helge Heinze
Zeit
(Samstag) 11:00 - 16:00
Inputgeber*in
Heimstatt Röderhof
Datum
Titel
Color
September, 2019
Schwerpunkt
Alle
Essen & Trinken
Kultur
Kunst
Musik
Natur
Politik
Rahmenprogramm
Sport
Tanz
Theater
Zeitslot
Alle
Ganztags
Nachmittags
Vormittags
Zielgruppe
Alle
Ab 1. Klasse
Ab 10. Klasse
Ab 11. Klasse
Ab 12. Klasse
Ab 13. Klasse
Ab 2. Klasse
Ab 3. Klasse
Ab 4. Klasse
Ab 5. Klasse
Ab 6. Klasse
Ab 7. Klasse
Ab 8. Klasse
Ab 9. Klasse
Details
Wir wollen nicht allein über Menschen einer anderen Religion reden, sondern ihnen vorher begegnen, ihren Glauben und ihre Rituale kennenlernen und unsere Fragen stellen. Im Anschluss des Besuchs soll dieser
Details
Wir wollen nicht allein über Menschen einer anderen Religion reden, sondern ihnen vorher begegnen, ihren Glauben und ihre Rituale kennenlernen und unsere Fragen stellen. Im Anschluss des Besuchs soll dieser an der Schule ausgewertet werden.
Zeit
(Freitag) 7:50 - 10:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 23
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Drösemeyer
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Mitleid? Furcht? Verachtung? Wie begegnen wir eigentlich Bettler*innen in der Innenstadt? Über verschiedene Fragen und mögliche Antworten soll dem alltäglich wahrnehmbaren Phänomen „Betteln“ näher gekommen werden. Einstieg: Erfahrungsaustausch Recherchen: Fakten
mehr
Details
Mitleid? Furcht? Verachtung? Wie begegnen wir eigentlich Bettler*innen in der Innenstadt? Über verschiedene Fragen und mögliche Antworten soll dem alltäglich wahrnehmbaren Phänomen „Betteln“ näher gekommen werden. Einstieg: Erfahrungsaustausch Recherchen: Fakten und Vorurteile zum Betteln (in verschiedenen Medien) Erarbeitung: – Was sagen Untersuchungen zum Problem „Armut“? – Welche rechtliche Regelungen gibt es? – Warum betteln Menschen in unserer Sozialen Marktwirtschaft, muss man die Gründe/Motive differenzieren? – Können wir mal ein Experiment machen? – Was beeinflusst unsere Einstellungen zu den Bettler*innen? – Geben uns Experten Hinweise zum toleranten Umgang mit Bettler*innen? Auswertung: Wird die Beschäftigung mit „Betteln“ unsere Einstellungen und unser Verhalten gegenüber den betroffenen Menschen verändern/beeinflussen? (Hinweis: Recherche vor allem mit Smartphones, also bitte mitbringen!)
Zeit
(Freitag) 8:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, T 104
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Jahn / Herr Zwingelberg
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Bei „Straßenfußball für Toleranz“ wird Straßenfußball gespielt. Die besonderen Spielregeln von „Straßenfußball für Toleranz“ stellen ein faires Miteinander in den Vordergrund und fördern zugleich die Mitbestimmung und Teilhabe aller Teilnehmenden.
mehr
Details
Bei „Straßenfußball für Toleranz“ wird Straßenfußball gespielt. Die besonderen Spielregeln von „Straßenfußball für Toleranz“ stellen ein faires Miteinander in den Vordergrund und fördern zugleich die Mitbestimmung und Teilhabe aller Teilnehmenden. Neben der sportlichen Wertung gibt es eine zusätzliche Fairness-Wertung. Besondere Bedeutung erhält dabei der Dialog der Akteure vor und nach jedem Spiel. Es werden gemeinsame Fairnessregeln erarbeitet, die für das Spiel gelten und abschließend auch mit allen Spielern ausgewertet werden. Mögliche Fairnessregeln sind beispielsweis „Aus den Ecken raus lassen“ oder „Hochhelfen, wenn einer fällt“. Eine weitere Besonderheit von „Straßenfußball für Toleranz“ ist, dass es keine Schiedsrichter gibt. Neben dem eigentlichen Spiel soll zusätzlich ein kleiner Film gedreht und anschließend geschnitten werden. Diese Filme sollen sich an den „Respect“-Filmen der UEFA orientieren.
Zeit
(Freitag) 8:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Schulhof
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Aschenbroich / Herr Behm
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Lang oder kurz? Eng oder weit? Bunt oder einfarbig? Kappe oder Kippa? Sexy Kleid oder verbergender Schleier? Manche Menschen tragen Uniformen, andere setzen alles daran, ihre Individualität auch in der
mehr
Details
Lang oder kurz? Eng oder weit? Bunt oder einfarbig? Kappe oder Kippa? Sexy Kleid oder verbergender Schleier? Manche Menschen tragen Uniformen, andere setzen alles daran, ihre Individualität auch in der Kleidung, in Schmuck, Piercings, Tattoos usw. auszudrücken. Wir wollen uns aus verschiedenen Blick-winkeln mit Kleidung auseinandersetzen: Wer/Was zieht uns an und wie schauen wir auf das, was die anderen in der Schule und in der Stadt tragen? Wollen wir selbst als Schüler*innen unserer Schule in Erscheinung treten oder doch lieber nicht? Wollen und sollen wir alles Befremdliche und Irritierende, das uns (auch) in der Bekleidung begegnet, tolerieren oder stoßen wir auf persönliche und kulturelle Grenzen?
Durch einen Stadtspaziergang überprüfen wir unsere Vormeinungen und Überlegungen.
Bitte bringe Schreibmaterial, Schere, Kleber und (d)ein Lieblingskleidungsstück mit (oder ziehe es gleich an).
Zeit
(Freitag) 8:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 34
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Frank-Gerstung / Frau Stock
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Schwerpunkt dieses Workshops ist das Backen und im Verlauf des Tages Essen und Verkaufen von Zimtschnecken. Da diese u.a. ein typisches Gericht in skandinavischen Ländern wie Schweden und Finnland sind,
Details
Schwerpunkt dieses Workshops ist das Backen und im Verlauf des Tages Essen und Verkaufen von Zimtschnecken. Da diese u.a. ein typisches Gericht in skandinavischen Ländern wie Schweden und Finnland sind, ist es möglich, nebenbei (Sprach-)Kenntnisse zu Land und Leuten zu erwerben.
Zeit
(Freitag) 8:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Lehrerküche
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Scheele
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Juden, Muslime, Christen im Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge: Wie kann es da gelingen, das Gemeinsame zu finden? Lessings Drama „Nathan der Weise“ setzt auf Vernunft und Menschlichkeit. Wir nähern
Details
Juden, Muslime, Christen im Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge: Wie kann es da gelingen, das Gemeinsame zu finden? Lessings Drama „Nathan der Weise“ setzt auf Vernunft und Menschlichkeit. Wir nähern uns dem Thema spielend. Wir analysieren nicht, wir lassen Lessings Worte in einzelnen Szenen auf uns wirken, probieren sie szenisch aus und experimentieren mit ihnen.
Keine Angst vor alter Sprache: Nur Spielfreude und Lust am Ausprobieren sind erforderlich! Und bequeme Kleidung.
Zeit
(Freitag) 8:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Telemannsaal
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Heidkamp / nn
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Kochen und Essen sind Teil unserer kulturellen Identität. Jedes Land, jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, die oft eng mit der Geschichte und den Menschen dort verknüpft sind. Wir wollen
mehr
Details
Kochen und Essen sind Teil unserer kulturellen Identität. Jedes Land, jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, die oft eng mit der Geschichte und den Menschen dort verknüpft sind. Wir wollen kulturelle Vielfalt in kulinarische Vielfältigkeit übersetzen und mit speziellen Gewürzen und besonderen Zutaten ländertypische Speisen zubereiten, um den Geschmack der Welt zu erfahren und gleichzeitig Fremdheit zu überwinden. Wer gerne auch mal „über den eigenen Tellerrand“ kocht und backt und sich für die kulinarischen Besonderheiten anderer Länder interessiert, ist herzlich willkommen.
zusätzliche Kosten: ca. 10 Euro
Zeit
(Freitag) 8:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Cafeteria
Inputgeber*in
Frau Manske-Stender/Herr Stender/ Frau Turowski
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Gemeinsam wollen wir uns spielerisch mit anderen Kulturen auseinandersetzen und dabei herausfinden, in welche Fettnäpfchen man schnell und ungewollt treten kann. Zwischendurch möchten wir uns mit Snacks aus aller Welt
Details
Gemeinsam wollen wir uns spielerisch mit anderen Kulturen auseinandersetzen und dabei herausfinden, in welche Fettnäpfchen man schnell und ungewollt treten kann. Zwischendurch möchten wir uns mit Snacks aus aller Welt stärken.
Bitte bringt Folgendes mit: Geschirr, Besteck und einen Snack zum Teilen, der für ein bestimmtes Land typisch ist.
Zeit
(Freitag) 8:30 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 15
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Semm / Frau Möller
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Von der Intoleranz über Duldung und Toleranz zur Akzeptanz und dann? Ein dialogischer „Crashkurs“ mit kurzen Blicken auf Toleranz-Wendepunkte in Geschichte, Politik, Religion u. Philosophie Mögliche Haltepunkte: a) Toleranz gegenüber
mehr
Details
Von der Intoleranz über Duldung und Toleranz zur Akzeptanz und dann? Ein dialogischer „Crashkurs“ mit kurzen Blicken auf Toleranz-Wendepunkte in Geschichte, Politik, Religion u. Philosophie Mögliche Haltepunkte: a) Toleranz gegenüber Christen – (Galerius 311) b) Von Verfolgten zu Verfolgern: Christen Juden und Muslime c) Konfessionelle Toleranz zwischen Nantes und Potsdam d) Wenn Toleranz auf Ideologie trifft (das 20. Jahrhundert) e) „Nicht der Homosexuelle ist pervers…“ Der Kampf gegen § 175 StGB f) Vom Ende der Toleranz und dem Kampf der Kulturen nach dem 11.9.2001 g) Und die Zukunft? Diversität oder neue Mythenbildung
Zeit
(Freitag) 8:30 - 12:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, T 112
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Surborg
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Nach einem kurzen Kennenlernen werden die Teilnehmenden in die Grundregeln des Improvisationstheaters eingeführt, sagen "Ja" zu den Vorschlägen der Mitspielerinnen und Mitspieler, verfremden Gegenstände und probieren unterschiedlichen Status aus. Am
Details
Nach einem kurzen Kennenlernen werden die Teilnehmenden in die Grundregeln des Improvisationstheaters eingeführt, sagen “Ja” zu den Vorschlägen der Mitspielerinnen und Mitspieler, verfremden Gegenstände und probieren unterschiedlichen Status aus. Am Schluss fordern uns Theatersport-Übungen heraus und bringen uns hoffentlich zum Lachen.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Zeit
(Freitag) 8:30 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, O 36
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Wilkening
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Geplant ist ein Bewerbungstraining: Ihr (Jungen und Mädchen) wollt Ritter werden und bewerbt euch um eine entsprechende Stelle. Damit ihr sie bekommen könnt, müsst ihr euch möglichst gut präsentieren und
mehr
Details
Geplant ist ein Bewerbungstraining: Ihr (Jungen und Mädchen) wollt Ritter werden und bewerbt euch um eine entsprechende Stelle. Damit ihr sie bekommen könnt, müsst ihr euch möglichst gut präsentieren und dazu herausfinden, was einen „richtigen“ Ritter ausmacht. Was muss er können? Wie soll er sich verhalten? Wie denkt er über sich und andere? Ist er tatsächlich der rücksichtslose Kämpfer, der andere umbringt, die ihm fremd sind? Oder gibt es auch eine andere Seite, die Verständnis für die Not des anderen als Antrieb seines Handeln voraussetzt? Hilfestellungen geben uns mittelhochdeutsche Texte, Bilder… Und dann stellt sich die entscheidende Frage: Hat das eigentlich etwas mit uns heute zu tun? Oder ist das eine fremde, vergangene Zeit, die für uns ohne Bedeutung ist?
Wer etwas besitzt, bringt bitte Teile seiner Ritter(aus)rüstung mit, die er noch von einer Verkleidungsaktion hat (Helm, Schwert, Schild…)
Zeit
(Freitag) 8:30 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, O 33
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Schroer-Voß
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Auf der Grundlage eines kurzen Interviews mit Hanno Rauterberg vom 21.05.2019, in dem es zum Schluss heißt: „Und unbestimmt bleibt die Freiheit der Kunst, damit wir frei über die Bedeutung
Details
Auf der Grundlage eines kurzen Interviews mit Hanno Rauterberg vom 21.05.2019, in dem es zum Schluss heißt: „Und unbestimmt bleibt die Freiheit der Kunst, damit wir frei über die Bedeutung dieser freien Kunst befinden können. Man könnte zugespitzt sagen: Die Kunst ist frei, damit wir frei sind“, werden wir uns (ohne Schulblick) praktisch dem Freiheitskonzept der Kunst nähern.
Zeit
(Freitag) 8:30 - 12:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Haus der Kunst
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Musiol
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Immer und überall entwickelten Gemein-schaften ihr eigenes Zeichensystem zur abgebildeten Weitergabe von Informationen. Wie verschriftlichten z.B. Ägypter, Germanen, Griechen, Römer in der Antike ihre Gedanken? Welche Schriftzeichen lernte der deutsche
mehr
Details
Immer und überall entwickelten Gemein-schaften ihr eigenes Zeichensystem zur abgebildeten Weitergabe von Informationen. Wie verschriftlichten z.B. Ägypter, Germanen, Griechen, Römer in der Antike ihre Gedanken? Welche Schriftzeichen lernte der deutsche Schüler vor 100, vor 50, vor 20 Jahren und heute? Wie verständigen sich heute z. B. Araber, Russen und Japaner schriftlich? Diesen und weiteren Fragen rund um das tägliche Schreiben wollen wir auf den Grund gehen. Nach einem informativen Kennen-lernen diverser Schriftzeichen durch die Epochen soll jeder einen inhaltlich gleichlautenden Text in verschiedenen Schriften ausprobieren als handschriftliches Textdokument gestalten. Wer familiär begründet über Kenntnisse verschiedener Schriftzeichen verfügt, spreche uns gerne im Vorfeld an! Mitzubringen: Füller, Kalligraphiestift (wenn vorhanden).
Zeit
(Freitag) 8:30 - 11:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 26
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Steinke / Frau Dr. Heine
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Offen für andere Kulturen, Religionen, Lebensweisen – das sind und waren Menschen in unserer Stadt und Region schon lange! Wir recherchieren zu den „HotSpots“ der Toleranz in Hildesheim, erstellen eine
Details
Offen für andere Kulturen, Religionen, Lebensweisen – das sind und waren Menschen in unserer Stadt und Region schon lange! Wir recherchieren zu den „HotSpots“ der Toleranz in Hildesheim, erstellen eine Karte dieser Mut machenden Orte und besuchen einzelne von ihnen auch persönlich.
Bitte mitbringen: Papier und Stifte; falls möglich Smartphone/Tablet/Laptop für Recherchezwecke
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, T 105
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Dr. Lühken
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Aktuell ist der wahrscheinlich bevorstehende Klimawandel täglich in den Medien präsent. Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, was wir selbst tun können und was im Großen gemacht werden muss.
Details
Aktuell ist der wahrscheinlich bevorstehende Klimawandel täglich in den Medien präsent. Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, was wir selbst tun können und was im Großen gemacht werden muss. Wir werden recherchieren, diskutieren und weiterdenken. Aber wo ist vielleicht auch Toleranz gegenüber anderen Denkweisen notwendig?
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, H 205
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Reddersen
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit bekannten Songs, die das Thema Freiheit & Toleranz verhandeln. Wir singen die Stücke und erproben sie als Bandarrangement. (Instrumente bitte mitbringen!). Optional kann
Details
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit bekannten Songs, die das Thema Freiheit & Toleranz verhandeln. Wir singen die Stücke und erproben sie als Bandarrangement. (Instrumente bitte mitbringen!). Optional kann ein eigener Song zum Thema komponiert werden.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Mu 1
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Martinek
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Nach einer kurzen Einführung über das Leben von Kindern in Burkina Faso, die uns zeigt, wie in dem westafrikanischen Land gekocht und gegessen wird, wollen wir miteinander typische Speisen und
Details
Nach einer kurzen Einführung über das Leben von Kindern in Burkina Faso, die uns zeigt, wie in dem westafrikanischen Land gekocht und gegessen wird, wollen wir miteinander typische Speisen und Rezepte kennen lernen und ausprobieren. Zum Abschluss werden wir gemeinsam essen. Kosten: ca. 8€ für Lebensmittel.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 12
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Océane Wuttke, Frau v. Graevemeyer
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Toleranz – Viele Menschen treffen, so unterschiedlich wie sie sind, aufeinander. Sie lernen sich mit ihren Unterschiedlichkeiten kennen und schätzen: Es entsteht ein schönes Miteinander. Aus `Eins` werden `Viele`! Dieses
mehr
Details
Toleranz – Viele Menschen treffen, so unterschiedlich wie sie sind, aufeinander. Sie lernen sich mit ihren Unterschiedlichkeiten kennen und schätzen: Es entsteht ein schönes Miteinander. Aus `Eins` werden `Viele`! Dieses wollen wir praktisch umsetzen. Mit Hilfe der Form des interaktiven Malens werden wir Stoffstücke bemalen, die dann mit Hilfe der Patchwork-Technik mit der Nähmaschine zusammengenäht werden. Das somit entstandene Miteinander in Form einer Flagge/eines Banners kann dann von euch in der Schule, wann immer ihr und eure Schule es möchte, als ein Sinnbild von Vielfalt aufgestellt werden.
Voraussichtlich zusätzliche Kosten: max. 10€
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, O 21
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Ostwaldt/Frau Schwartz
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Am Beispiel des alten Senne-Gartens werden wir die Bedeutung der Artenvielfalt und die wechselseitigen Beziehungen der dort vorkommenden Lebewesen in den Blick nehmen. Hierbei werden wir auch praktisch arbeiten, um
Details
Am Beispiel des alten Senne-Gartens werden wir die Bedeutung der Artenvielfalt und die wechselseitigen Beziehungen der dort vorkommenden Lebewesen in den Blick nehmen. Hierbei werden wir auch praktisch arbeiten, um die Biodiversität auf unserem Schulgrundstück zu erhöhen: Eine Blumenwiese für das kommende Jahr wird angelegt und das bereits existierende Wildbienenhotel soll in Teilen erneuert und ergänzt werden.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Bi 3
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Platz, Frau Lehrke und Frau Sürig
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Nach einem gemeinsamen Frühstück im Andreanum, zu dem jede/r bitte eine kulturtypische Speise zum Teilen mitbringt, werden wir uns in die Hildesheimer Innenstadt aufmachen und erkunden, welche Vielfalt Hildesheim schon
Details
Nach einem gemeinsamen Frühstück im Andreanum, zu dem jede/r bitte eine kulturtypische Speise zum Teilen mitbringt, werden wir uns in die Hildesheimer Innenstadt aufmachen und erkunden, welche Vielfalt Hildesheim schon an kulinarischen Köstlichkeiten bietet.
Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, eine kultur-typische Speise und einen leeren Magen 🙂
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Schrewe / Herr Zimmermann
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Mädchen darf man nicht hauen und Brillenträger schon gar nicht! Stimmt das? Oder sind das Vorurteile? Wir klären, was ein Vor-Urteil von einem Urteil trennt, sammeln Vorurteile und üben, wie
Details
Mädchen darf man nicht hauen und Brillenträger schon gar nicht! Stimmt das? Oder sind das Vorurteile? Wir klären, was ein Vor-Urteil von einem Urteil trennt, sammeln Vorurteile und üben, wie man in problematischen Situationen vorsichtig und nachvollziehbar Position beziehen kann. Es sind ausdrücklich Schüler*innen aller Jahrgangsstufen willkommen, geht es doch oft auch um eine Ungleichheit der Gesprächspartner. Wie geht eine Abiturientin mit einem respektlosen Fünftklässler um und umgekehrt?
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Musikhaus Mu3
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Heimbrecht
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Jeder und jede Französischlernende kann schon Gedichte auf Französisch verfassen. Es geht dabei nicht um Versmaß oder Reimschemata, sonden darum, sich herantastend und vielfältig mit dem Thema Toleranz auseinander zu
mehr
Details
Jeder und jede Französischlernende kann schon Gedichte auf Französisch verfassen. Es geht dabei nicht um Versmaß oder Reimschemata, sonden darum, sich herantastend und vielfältig mit dem Thema Toleranz auseinander zu setzen. Das kann anhand von Rahmen gebenden Gedichtformen oder ganz frei geschehen. Ihr braucht keinen riesigen differenzierten Wortschatz oder spezifische Grammatik-kenntnisse. Spaß am kreativen Umgang mit Sprache und der ästhetischen Gestaltung eurer Gedichte reichen völlig aus. Bringt eure Lieblingsstifte mit! Zwischendurch stärken wir uns natürlich mit selbstgemachten Crêpes.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 31
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Blume
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Am Beispiel Backgammon sollen die Schüler erfahren, dass hohe gewürfelte Zahlen nicht unbedingt ein Garant dafür sind, dass ein Spiel gewonnen wird. Man muss es aushalten können, wenn geschickte, aber
Details
Am Beispiel Backgammon sollen die Schüler erfahren, dass hohe gewürfelte Zahlen nicht unbedingt ein Garant dafür sind, dass ein Spiel gewonnen wird. Man muss es aushalten können, wenn geschickte, aber vielfältige, unattraktive Strategien zum Erfolg führen. Mitzubringen ist eine Spielesammlung oder ein Backgammon Spiel.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, H 233
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Kleine Börger / Herr Trihbes
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Aus Euren Textideen wird ein Rap entstehen, der von euch selbst mit vielfältigen Rhythmusinstrumenten begleitet wird.
Details
Aus Euren Textideen wird ein Rap entstehen, der von euch selbst mit vielfältigen Rhythmusinstrumenten begleitet wird.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Mu 2
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Frank / Frau Strecker
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
In diesem Workshop soll es um einen kleinen Teil der faszinierenden indischen Gesellschaft gehen, welcher für westliche Betrachter manchmal schwer zu verstehen ist. Wir wollen uns einigen Festen und Traditionen
mehr
Details
In diesem Workshop soll es um einen kleinen Teil der faszinierenden indischen Gesellschaft gehen, welcher für westliche Betrachter manchmal schwer zu verstehen ist. Wir wollen uns einigen Festen und Traditionen widmen und werden hoffentlich erfahren, wie zunächst seltsam Erscheinendes durch neues Wissen und Austesten – mit Hilfe von Texten, Filmausschnitten und praktischen Materialien – nachvollziehbar und erfahrbar wird. Dazu widmen wir uns u.a. indischen Hochzeitstraditionen, probieren Henna-Tattoos* aus und werden auch indisches Essen kosten. Wir freuen uns auf Reisebegleiter von Jahrgang 6-8.
zusätzlicher Kostenbeitrag ca. 6€
* Wenn ihr das Bemalen eurer Haut mit Henna-Farbe ausprobieren möchtet, bringt bitte einen Zettel mit, auf dem eure Eltern ihr Einverständnis erklären.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 16
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Burek / Frau Fuhrhop
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Vielfalt erleben wir täglich im (Schul-)alltag. Oft geht es darum verschiedene Charaktere, Launen, Arbeitstempi etc. zu akzeptieren und auszuhalten. Wir tauschen uns zunächst über unsere Erfahrungen mit Vielfalt und erlebter
mehr
Details
Vielfalt erleben wir täglich im (Schul-)alltag. Oft geht es darum verschiedene Charaktere, Launen, Arbeitstempi etc. zu akzeptieren und auszuhalten. Wir tauschen uns zunächst über unsere Erfahrungen mit Vielfalt und erlebter oder auch fehlender Toleranz aus. Im Anschluss werden wir ein Sportspiel entwickeln und erproben, an dem alle Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe mit Freude teilnehmen können, so groß die Vielfalt auch sein wird (Alter, Körpergröße, Können, …).
Mindestens 10 Teilnehmer*innen
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Turnhalle
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau von Writsch
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wir informieren uns über die Lebenssituation von Kindern in verschiedenen Ländern (auf unterschiedlichen Erdteilen), tragen wichtige Informationen in Arbeitsgruppen zusammen und stellen in einer kleinen vergleichenden Dokumentation die Kinder vor
Details
Wir informieren uns über die Lebenssituation von Kindern in verschiedenen Ländern (auf unterschiedlichen Erdteilen), tragen wichtige Informationen in Arbeitsgruppen zusammen und stellen in einer kleinen vergleichenden Dokumentation die Kinder vor und erläutern, wie sie leben.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Bibliothek
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Bringewatt / Herr Bringewatt
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Individuelle Freundschaftsbänder knüpfenIn unseren Workshop zeigen wir dir in gemütlicher Runde, wie einfach man Freundschaftsbänder selber machen kann.Wir knüpfen wundervolle bunte oder schlichte Armbänder, die du dir selbst oder lieben
mehr
Details
Individuelle Freundschaftsbänder knüpfen
In unseren Workshop zeigen wir dir in gemütlicher Runde, wie einfach man Freundschaftsbänder selber machen kann.
Wir knüpfen wundervolle bunte oder schlichte Armbänder, die du dir selbst oder lieben Menschen schenken kannst. Oder du kommst am besten gleich mit Freund oder Freundin und ihr knüpft euch tolle Freundschaftsbänder.
Wir starten mit den Grundlagen.
Um Freundschaftsbänder selbst zu kreieren lernst du zunächst das einfache Knoten von Bändern. Wir stehen euch jederzeit mit Tipps und Tricks zur Seite und ihr habt selbstverständlich die Gelegenheit, euch mit den anderen kreativen Teilnehmern auszutauschen und Ideen zu sammeln.
Schau vorbei und lass dich inspirieren!
Zeit
(Freitag) 9:00 - 10:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum B 1.2
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Jasmina Wisotzki, Henrike Losert, Filiz Heinemann
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Nach einer Begriffsklärung erarbeiten wir gemeinsam Kriterien, wie man den Wahrheitsgehalt einer Nachricht bzw. einer Website überprüfen und herausfinden kann, woher die Informationen stammen. Anschließend testen wir unser neu erworbenes
Details
Nach einer Begriffsklärung erarbeiten wir gemeinsam Kriterien, wie man den Wahrheitsgehalt einer Nachricht bzw. einer Website überprüfen und herausfinden kann, woher die Informationen stammen. Anschließend testen wir unser neu erworbenes Wissen an verschiedenen Nachrichten und Websites aus.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Computerraum H001
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Lühken
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wollen wir immer glauben, was wir hören? Wir wollen lieber den Dingen nachgehen, die uns verbinden. Wir starten mit leichten Theaterübungen und entwickeln kleine Szenen.
Details
Wollen wir immer glauben, was wir hören? Wir wollen lieber den Dingen nachgehen, die uns verbinden. Wir starten mit leichten Theaterübungen und entwickeln kleine Szenen.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 10:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C 2.6
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
IGS List, Ute Wicke, Lydia Wieczorek
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
1. Rezeption: ausgewählte literarischer Kurztexte zum Thema Toleranz statt Ausgrenzung in Kleingruppen lesen und bezüglich des Themas befragen 2. Produktion eigener Texte, etwa… eigene Gedichte oder Kurzprosatexte (z.B. im
mehr
Details
1. Rezeption: ausgewählte literarischer Kurztexte zum Thema Toleranz statt Ausgrenzung in Kleingruppen lesen und bezüglich des Themas befragen 2. Produktion eigener Texte, etwa… eigene Gedichte oder Kurzprosatexte (z.B. im Stil von Brechts Keuner- Geschichten) zum Thema schreiben (Einzelarbeit oder Arbeit in einem Autoren-Team) – gesteuert durch unterschiedliche Impulse wie Schlüsselbegriffe, Stichworte oder Bilder, eine Kollage/ Textmontage mit Sätzen oder Schlüsselbegriffen aus den gelesenen Texten anfertigen, Figurengedichte zu einem der Begriffe Ausgrenzung, Vielfalt, Toleranz, Vorurteil entwickeln (evtl. an einem Rechner) 3. abschießende Vorstellung und Erläuterung der entstandenen Textprodukte im Gruppen-Plenum
Material: Klebstoff, Schere und Farbstifte
Zeit
(Freitag) 9:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Computerraum T 210
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Kauke
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Vielfalt und Toleranz bei unterschiedlichsten Situationen im Wasser: Es geht darum, in Rettungssituationen sich selbst und seine Grenzen wahrzunehmen. (Badezeug und Schlafanzug mitbringen)
Details
Vielfalt und Toleranz bei unterschiedlichsten Situationen im Wasser: Es geht darum, in Rettungssituationen sich selbst und seine Grenzen wahrzunehmen. (Badezeug und Schlafanzug mitbringen)
Zeit
(Freitag) 9:00 - 10:00
Veranstaltungsort
Wasserparadies Hildesheim
Bischof-Janssen-Straße 30, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Köwing
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Je nach Altersgruppe stimulieren wir uns durch Bildimpulse, Textfragmente, tauchen ab mit einer Fantasiereise und entwickeln über automatisches Schreiben Ideen für verschiedene Schreibprodukte zum Thema Menschenrechte, Pressefreiheit, Demokratie, Toleranz, Offenheit,
Details
Je nach Altersgruppe stimulieren wir uns durch Bildimpulse, Textfragmente, tauchen ab mit einer Fantasiereise und entwickeln über automatisches Schreiben Ideen für verschiedene Schreibprodukte zum Thema Menschenrechte, Pressefreiheit, Demokratie, Toleranz, Offenheit, Vielfalt, Courage, Engagement, Werte, Aufrichtigkeit usw.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 10:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Bücherei
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Kristine von der Recke
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Du wirst in diesem Workshop von einem sehr erfahrenen Trainer und mehrfachem Deutschen Meister im Kickboxen eine Einführung in die Kampfsportart "Boxen" erhalten. Hier wird dir vermittelt, mit welchen Techniken
Details
Du wirst in diesem Workshop von einem sehr erfahrenen Trainer und mehrfachem Deutschen Meister im Kickboxen eine Einführung in die Kampfsportart “Boxen” erhalten. Hier wird dir vermittelt, mit welchen Techniken und Strategien du lernen kannst MITEINANDER und nicht gegeneinander zu kämpfen.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 10:30
Veranstaltungsort
Körperschmiede
Steuerwalder Str. 60
Inputgeber*in
Christoph Lübbing, Besar Zogaj
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Dieser Frage wollen wir am Projekttag nachgehen und dazu nach dem individuellen Arbeiten mit Acryl auf der einzelnen Leinwand ein großformatiges Gesamtbild erstellen. Neben ein wenig Wagemut und Spaß am
Details
Dieser Frage wollen wir am Projekttag nachgehen und dazu nach dem individuellen Arbeiten mit Acryl auf der einzelnen Leinwand ein großformatiges Gesamtbild erstellen. Neben ein wenig Wagemut und Spaß am Ausprobieren der ungewohnten Maltechnik(en) sollten die Teilnehmer auch Freude am Diskurs mit anderen mitbringen und vielleicht nicht ihre besten Sachen anhaben… mit Farbe spritzen und kleckern gehört hier zum Arbeiten dazu.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, KO 2
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Krebs
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
In den Städten, in denen wir uns täglich bewegen, begegnen wir ihnen bewusst oder unbewusst. Stolpersteine erinnern uns an vor allem jüdische Menschen, die in den Häusern, die uns umgeben,
mehr
Details
In den Städten, in denen wir uns täglich bewegen, begegnen wir ihnen bewusst oder unbewusst. Stolpersteine erinnern uns an vor allem jüdische Menschen, die in den Häusern, die uns umgeben, lebten, dann verschleppt, ermordet oder in die oft tödlich endende Flucht getrieben wurden. Wir wollen mit euch in einer ersten Phase Stolpersteine in Hildesheim finden und sowohl überlegen, welche Gefühle die Stolpersteine und damit zusammenhängend die Orte, an denen sie zu finden sind, in uns auslösen, als auch der Geschichte hinter den einzelnen Steinen nachgehen. In einer zweiten Phase wird die Frage aufgeworfen, inwiefern dieses Thema mit uns und einem toleranten Miteinander zu tun haben kann. Dies wird zu einer kreativen Auseinandersetzung führen.
Material: Stifte, Papier
Zeit
(Freitag) 9:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Bibliothek
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Kalde / Herr Trüter
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Schwerpunkt dieses Projektes wird es sein, in Gruppen ein gemeinsames Plakat zu erstellen. Zunächst wird jede Schülerin, jeder Schüler Zeit haben, einen eigenen Bereich zu gestalten, der klar begrenzt ist,
Details
Schwerpunkt dieses Projektes wird es sein, in Gruppen ein gemeinsames Plakat zu erstellen. Zunächst wird jede Schülerin, jeder Schüler Zeit haben, einen eigenen Bereich zu gestalten, der klar begrenzt ist, anschließend darf jede/r den eigenen Bereich, das „eigene Reich“, verlassen und gemeinsam mit den anderen den freien Raum auf dem Plakat gestalten – dabei gilt es, die „Reiche“ der anderen Teilnehmer*innen zu respektieren. Eine Übung, die viel Spaß machen kann und in der jede/r etwas über sich erfahren kann.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, O 25
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Nast
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Neue Klasse, neue Schule – das bedeutet eine große Herausforderung. Warum? In einer Klasse zu sein heißt, einander zu respektieren und Unterschiede auszuhalten. Aber wie unterschiedlich sind wir eigentlich und
mehr
Details
Neue Klasse, neue Schule – das bedeutet eine große Herausforderung. Warum? In einer Klasse zu sein heißt, einander zu respektieren und Unterschiede auszuhalten. Aber wie unterschiedlich sind wir eigentlich und haben wir auch Gemeinsamkeiten? Wir wollen für unsere Klasse einen „Familien-Wandbaum“ erstellen. Die Blätter an diesem Baum sollen zum Beispiel zeigen, wer was mag oder nicht mag, wer woher kommt, wer welche Erfahrungen gemacht hat usw. Hoffentlich hängen am Ende viele Blätter am Baum, die uns zeigen: Das sind WIR.
5E1 (geschlossener Teilnehmer*innen-Kreis)
Zeit
(Freitag) 9:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 21
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Schmidt-Becker, Frau Vogt
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Toleranz erleben in offener Begegnung mit Geflüchteten:+++ mit Vorbesprechung am 19.09.19 +++Am Donnerstag (19.09.19) besuchen wir das Café Flux und die Flux-Schule im Flüchtlingsheim in der Senkingstraße 10 a und
mehr
Details
Toleranz erleben in offener Begegnung mit Geflüchteten:
+++ mit Vorbesprechung am 19.09.19 +++
Am Donnerstag (19.09.19) besuchen wir das Café Flux und die Flux-Schule im Flüchtlingsheim in der Senkingstraße 10 a und kommen ins Gespräch mit Geflüchteten. Treffen um 15.15 Uhr im Andreanum in Raum 0 26, dann gemeinsamer Fußweg zu Flux/Senkingstraße, 16.00 – 17.30 Uhr, gemeinsame Verabschiedung am Bahnhof ca. 17.30 Uhr
Wir entwickeln dabei neue Perspektiven auf ein zentrales gesellschaftliches Problem und erleben Vielfalt in Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturkreisen. Am Freitag (20.09.19) tauschen wir uns über das Erlebte aus.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 11:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, O 26
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Niehaus / Frau Dr. Schreiner
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Streetball kommt ursprünglich aus den USA und ist mehr als Basketball für die Straße – Streetbasketball ist Teil einer Jugendkultur mit einer eigenen Szene. In diesem Kurs werden Einblicke in
Details
Streetball kommt ursprünglich aus den USA und ist mehr als Basketball für die Straße – Streetbasketball ist Teil einer Jugendkultur mit einer eigenen Szene. In diesem Kurs werden Einblicke in diese Kultur vermittelt und aktiv Streetbasketball erprobt.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, Sporthalle
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Bruns
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Beim Essen lernt man sich kennen. Deshalb veranstalten wir ein interkulturelles first date. In drei verschiedenen Nationen kochen und essen wir gemeinsam. In der Küche schauen wir uns gegenseitig über
mehr
Details
Beim Essen lernt man sich kennen. Deshalb veranstalten wir ein interkulturelles first date. In drei verschiedenen Nationen kochen und essen wir gemeinsam. In der Küche schauen wir uns gegenseitig über die Schulter und stecken die Nase in den Kochtopf anderer Leute. Wer also aus einem anderen Land als Deutschland kommt oder/und Gerichte aus diesem Land zubereiten kann, ist Kandidat für unserer Küche. 12 Schüler/innen passen an unsere Kochstellen und den Tisch. Bei mehr als 12 Anwärtern werden wir versuchen, eine gute Mischung der Nationalitäten zusammenzustellen. Das wird bestimmt ein interessantes Menu. Das Rezept und die Zutaten bringt jede Kochgruppe selbst mit. In der Menge ungefähr so viel, wie man braucht, um selbst satt zu werden. Wer Familienange-hörige mit besonderen Kochkünsten besitzt, darf diese gern mitbringen.
zusätzliche Kosten: Küchennutzung 4€ pro Person, Einkauf der Zutaten
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Ev. Familien-Bildungsstätte Hildesheim
Steingrube 19A, 31141 Hildesheim
Inputgeber*in
Herr Specht
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Was wir fühlen und wie wir die Welt sehen, ist schon nicht einfach in Worte zu fassen. Spannender wird es jedoch, die Sichtweisen und Gefühlswelten anderer Menschen zu erkunden. Wer
Details
Was wir fühlen und wie wir die Welt sehen, ist schon nicht einfach in Worte zu fassen. Spannender wird es jedoch, die Sichtweisen und Gefühlswelten anderer Menschen zu erkunden. Wer gerne eigene Texte schreibt, ist willkommen, sich gemeinsam mit anderen in die Welten anderer vorzutasten.
Mitzubringen: Lieblingsstifte und Papier (eventuell etwas Gebundenes), die euch auf der Reise in das Innere anderer Menschen begleiten.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, T 212
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Luster
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Black Out Poetry kreiert aus bereits vorhandenen Texten (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen…) neue, indem die Texte geschwärzt werden und nur einzelne Wörter zu sehen bleiben. Das Thema „tolerance and diversity“ soll
Details
Black Out Poetry kreiert aus bereits vorhandenen Texten (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen…) neue, indem die Texte geschwärzt werden und nur einzelne Wörter zu sehen bleiben. Das Thema „tolerance and diversity“ soll in den neuen Texten enthalten sein. Im Anschluss wollen wir die Texte gemeinsam anschauen, besprechen und evtl. ausstellen. Es werden überwiegend englische Texte als Grundlage dienen. Einzelne deutsche Texte sind aber ebenfalls vorhanden.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 22
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Bartel
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Nicht zuletzt der Klimawandel ruft uns täglich ins Bewusstsein, dass wir nur diese eine Erde als Lebensraum haben. Der Blick eines jeden Einzelnen oder auch einer ganzen Gruppe auf diese
mehr
Details
Nicht zuletzt der Klimawandel ruft uns täglich ins Bewusstsein, dass wir nur diese eine Erde als Lebensraum haben. Der Blick eines jeden Einzelnen oder auch einer ganzen Gruppe auf diese unsere Welt kann jedoch sehr unter-schiedlich ausfallen. Daraus resultierende Konflikte lassen sich durch Respekt und Toleranz entschärfen. Voraussetzung dafür ist ein Interesse sowohl am Unterschiedlichen als auch am Gemeinsamen der jeweiligen Weltbilder sowie der Austausch darüber. In unserem Workshop wollen wir uns auf kreative Weise dieser Herausforderung stellen, indem wir unsere individuellen Weltbilder – ganz gleich, ob den Ist- oder Sollzustand darstellend – wortwörtlich als Welt-„Bild“ zeichnerisch zu Papier bringen, und zwar einzig und allein mit einem schwarzen Fineliner oder Tintenroller auf einem weißen Din-A4-Blatt. Weitere Vorgaben gibt es nicht. Die Skizzen werden anschließend für alle Teilnehmenden kopiert, um noch in dem Workshop oder auch darüber hinaus als Anregung für einen Austausch über dieses Thema dienen zu können.
Schwarze Fineliner oder Tintenroller bitte mitbringen; Papier wird gestellt.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, W 32
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Becker
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Märchen gibt es auf der ganzen Welt. Wir wollen uns Märchen aus anderen Ländern widmen und diese kreativ und künstlerisch in Szene setzen.
Details
Märchen gibt es auf der ganzen Welt. Wir wollen uns Märchen aus anderen Ländern widmen und diese kreativ und künstlerisch in Szene setzen.
Zeit
(Freitag) 9:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C2.4
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Hilke Brunken-Harms
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
1. Toleranz, Akzeptanz, Nächstenliebe: Wo ist der Unterschied? Erfahrungen in der Basisgemeinde „San Benedetto al porto“ in Genua und in lateinamerikanischen Basisgemeinden.2. Kann Toleranz grenzenlos sein und kann ich trotzdem
Details
1. Toleranz, Akzeptanz, Nächstenliebe: Wo ist der Unterschied? Erfahrungen in der Basisgemeinde „San Benedetto al porto“ in Genua und in lateinamerikanischen Basisgemeinden.
2. Kann Toleranz grenzenlos sein und kann ich trotzdem Grenzen setzen?
3. Intoleranz: eine Projektion. Ich kann die anderen erst dann annehmen, wenn ich in der Lage bin, mich selbst anzunehmen.
Zeit
(Freitag) 9:30 - 12:00
Veranstaltungsort
Gymnasium Andreanum, T 205
Hagentorwall 16-17, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Frau Dr. Malerba Gallistl / Frau Marker
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Mit der Ausstellung "Frieden geht anders!" wird anhand von neun konkreten Konflikten aufgezeigt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder
mehr
Details
Mit der Ausstellung “Frieden geht anders!” wird anhand von neun konkreten Konflikten aufgezeigt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden konnten.
Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Weltregionen, doch die angewendeten Methoden sind grundsätzlich überall einsetzbar. Es liegt immer an den handelnden Personen, also durchaus auch an uns selbst, ob sie ergriffen werden.
Die Ausstellung richtet sich vorrangig an jüngere Menschen ab einem Alter von circa 15 Jahren. Ihnen werden viele der dargestellten erfolgreichen zivilen Konfliktlösungen nicht unmittelbar bekannt sein.
Vertiefende Informationen werden angeboten und zusätzliche Elemente auf 4 Mediastationen direkt in der Ausstellung. Ergänzendes Material ermöglicht es, mit dem Thema Unterrichtseinheiten zu gestalten.
Auch Besucherinnen und Besucher, die älter als die oben beschriebene Zielgruppe sind, werden vom Ausstellungsbesuch profitieren, denn die Aufbereitung der Themen ist kurzweilig und professionell gemacht.
Weitere Infos und Eindrücke unter: http://friedensbildung.de/home/
Zeit
(Freitag) 9:30 - 11:00
Veranstaltungsort
Martin-Luther-Kirche
Martin-Luther-Straße 33
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Vom Suchen und Finden der Worte. Was macht uns eigentlich aus und was bedeutet Vielfalt? Viele Slammer setzen sich wortstark mit diesen und anderen Fragen auseinander. In diesem Workshop machen wir uns auf
Details
Vom Suchen und Finden der Worte.
Was macht uns eigentlich aus und was bedeutet Vielfalt?
Viele Slammer setzen sich wortstark mit diesen und anderen Fragen auseinander.
In diesem Workshop machen wir uns auf die Suche nach den Worten der Vielfalt.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Bühne D und Raum D 1.1
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
IGS List, Ann-Kathrin Kolodziej
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Gruppen begegnen uns täglich. Von Klassengruppen über Jahrgangsgruppen bis hin zu Vereinsgruppen und Nationalitäten. Gruppen schaffen Zusammenhalt, aber auch Ausgrenzung. Wir wollen diese Dynamiken an praktischen erlebnispädagogischen Gruppenübungen selbst ausprobieren
Details
Gruppen begegnen uns täglich. Von Klassengruppen über Jahrgangsgruppen bis hin zu Vereinsgruppen und Nationalitäten. Gruppen schaffen Zusammenhalt, aber auch Ausgrenzung. Wir wollen diese Dynamiken an praktischen erlebnispädagogischen Gruppenübungen selbst ausprobieren und gemeinsam reflektieren.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C 2.1
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Marlene Voges, Marcel Pahl
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Mithilfe zweier ausgebildeter “Stammtischkämpfer*innen” lernst du, wie du dich angemessen verbal zur Wehr setzen kannst. Egal ob persönliche Anfeindungen oder Anfeindungen Anderen gegenüber, die man so nicht stehen lassen möchte.
Details
Mithilfe zweier ausgebildeter “Stammtischkämpfer*innen” lernst du, wie du dich angemessen verbal zur Wehr setzen kannst. Egal ob persönliche Anfeindungen oder Anfeindungen Anderen gegenüber, die man so nicht stehen lassen möchte. Du lernst durch einen Theorieteil schlagfertige Methoden kennen und wendest diese in Rollenspielen an, um sie zu festigen und auszubauen.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:45
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum D 0.4
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Christian Andreas
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Der Rechtspopulismus ist aus aktuellen Nachrichten und Debatten kaum mehr wegzudenken und nach mehreren Landtagswahlen ist klar, dass er sich auch immer mehr im deutschen Parteiensystem etabliert. Manche Parteien im
Details
Der Rechtspopulismus ist aus aktuellen Nachrichten und Debatten kaum mehr wegzudenken und nach mehreren Landtagswahlen ist klar, dass er sich auch immer mehr im deutschen Parteiensystem etabliert. Manche Parteien im In- und Ausland gelten als rechtspopulistisch, doch was ist eigentlich Rechtspopulismus? Welche Forderungen haben Rechtspopulist*innen genau? Womit ist zu rechnen, wenn Rechtspopulist*innen ihre politische Macht weiter ausbauen können? Und was können wir gegen den Rechtsruck tun?
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:45
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C 2.3
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
ver.di Ortsverein Hildesheim
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Musikalische Auftritte von:Bläser Michelsenschule BIG BAND Michelsenschule GTS Drispenstedt: „Komm wir malen uns das Leben“ von der Band „Sternblut“ Chorstücke Oskar-Schindler Gesamtschule Afrikanische Trommelgruppe Akwaba
Details
Musikalische Auftritte von:
- Bläser Michelsenschule
- BIG BAND Michelsenschule
- GTS Drispenstedt: „Komm wir malen uns das Leben“ von der Band „Sternblut“
- Chorstücke Oskar-Schindler Gesamtschule
- Afrikanische Trommelgruppe Akwaba
Zeit
(Freitag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Marktplatz Hildesheim
Markt 1, 31134 Hildesheim
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Große Zahlen sind für uns immer sehr abstrakt und schwer vorstellbar. Viele Dinge schätzen wir auch falsch ein. Mit diesem Spiel gelingt es, z.B. die Verteilung der Weltbevölkerung, des Weltreichtums
mehr
Details
Große Zahlen sind für uns immer sehr abstrakt und schwer vorstellbar. Viele Dinge schätzen wir auch falsch ein. Mit diesem Spiel gelingt es, z.B. die Verteilung der Weltbevölkerung, des Weltreichtums (BSP – Bruttosozialprodukt), der Wasserressourcen oder des Energieverbrauchs auf die verschiedenen Kontinente – wenn auch vereinfacht – darzustellen und zu erleben. Es ist auch eine gute Methode, um generell in das Thema “Länder des globalen Südens” einzusteigen und die Lage in der Welt hinsichtlich Flucht, Klima und Ökologie zu problematisieren. Wichtig ist vor allem das Gespräch über die Spieleindrücke und die eigenen Meinungen zur Weltsituation.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, C 0.14
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
GS Alter Markt
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Es findet eine Verkostung von 4 verschiedenen – mit Lebensmittelfarbe eingefärbten – Säften statt.Anhand differenzierter sprachsensibel gestalteter Arbeitsblätter erfolgt eine Zuordnung der Säfte (entweder anhand von Begriffen oder anhand von
Details
Es findet eine Verkostung von 4 verschiedenen – mit Lebensmittelfarbe eingefärbten – Säften statt.
Anhand differenzierter sprachsensibel gestalteter Arbeitsblätter erfolgt eine Zuordnung der Säfte (entweder anhand von Begriffen oder anhand von Fotos)
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum E 0.3
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Walter-Gropius-Schule, Karen Hesselink
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wer beschützt mich, wenn ich in Not gerate?Schon im Alten Ägypten versuchten sich Menschen über den magischen Zauber von Amuletten zu schützen. Damals wie heute gibt es
mehr
Details
Wer beschützt mich, wenn ich in Not gerate?
Schon im Alten Ägypten versuchten sich Menschen über den magischen Zauber von Amuletten zu schützen. Damals wie heute gibt es Gesetze, die den Schutz regeln sollen. Heute regeln außerdem internationale Gesetze auch das Recht des Einzelnen auf Unversehrtheit und Gleichheit.
Und dann setzt man auch noch auf Glücksbringer…
Wir stellen Amulette wie die Menschen am Nil her und sprechen darüber, was uns Schutz gibt und, ob es eine Macht der Glücksbringer gibt.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Roemer Pelizaeus Museum
Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Roemer Pelizaeus Museum, Museumspädagogisches Team, Margrid Schiewek, Schule : KulturForum / Leunis-SaalAm Steine 1-2, 31134 Hildesheim
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Was bedeutet es, in “Einer Welt” zu leben? Inwiefern will und kann ich Verantwortung für das Leben in “Einer Welt” übernehmen? Wie würde mein Leben aussehen, wenn ich nicht in
Details
Was bedeutet es, in “Einer Welt” zu leben? Inwiefern will und kann ich Verantwortung für das Leben in “Einer Welt” übernehmen? Wie würde mein Leben aussehen, wenn ich nicht in Deutschland, sondern in Brasilien leben würde? Und was hat Schokolade damit zu tun? Neben Informationen warten auch Mitmachaktionen auf euch, damit ihr diese Fragen und viele mehr beantworten könnt. Wir freuen uns auf euch!
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum D 0.2
Inputgeber*in
Gymnasium AlfeldTheresa Grede
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
In diesem Workshop soll trainiert werden, wie wir ein Toleranzgefühl und den Selbstwert bei uns und anderen stärken. Dies geschieht auf der Grundlage der Vorlesungen von Prof. Dr. Verena Kast
Details
In diesem Workshop soll trainiert werden, wie wir ein Toleranzgefühl und den Selbstwert bei uns und anderen stärken. Dies geschieht auf der Grundlage der Vorlesungen von Prof. Dr. Verena Kast zum Thema „Identität und Selbstwert“ und anderen Büchern.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C 1.5
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Gaby Memenga, Lea Thiede, Elise Mavi Su, Marlene Grube, Insa Koppmann, Janika Tonn, Iulius Zempel
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Bringt euch bitte ein Getränk mit.
Details
Bringt euch bitte ein Getränk mit.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Mensa
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Taylor Rodrigues
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Individuelle Freundschaftsbänder knüpfenIn unseren Workshop zeigen wir dir in gemütlicher Runde, wie einfach man Freundschaftsbänder selber machen kann.Wir knüpfen wundervolle bunte oder schlichte Armbänder, die du dir selbst oder lieben
mehr
Details
Individuelle Freundschaftsbänder knüpfen
In unseren Workshop zeigen wir dir in gemütlicher Runde, wie einfach man Freundschaftsbänder selber machen kann.
Wir knüpfen wundervolle bunte oder schlichte Armbänder, die du dir selbst oder lieben Menschen schenken kannst. Oder du kommst am besten gleich mit Freund oder Freundin und ihr knüpft euch tolle Freundschaftsbänder.
Wir starten mit den Grundlagen.
Um Freundschaftsbänder selbst zu kreieren lernst du zunächst das einfache Knoten von Bändern. Wir stehen euch jederzeit mit Tipps und Tricks zur Seite und ihr habt selbstverständlich die Gelegenheit, euch mit den anderen kreativen Teilnehmern auszutauschen und Ideen zu sammeln.
Schau vorbei und lass dich inspirieren!
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum B 1.2
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Jasmina Wisotzki, Henrike Losert, Filiz Heinemann
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Die Ringparabel aus dem Drama “Nathan der Weise” wird von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge als Schattentheater gezeigt. Dazu wird eine Einführung in den Kontext des Theaterstücks gegeben und im
Details
Die Ringparabel aus dem Drama “Nathan der Weise” wird von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge als Schattentheater gezeigt. Dazu wird eine Einführung in den Kontext des Theaterstücks gegeben und im Anschluss mit den Zuschauern diskutiert, in welchen Kontexten diese 200 Jahre alte Geschichte heute immer noch aktuell ist.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Aula
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Lucia Ballosch
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
In diesem Workshop wollen wir einige Kinderrechte kennenlernen und gemeinsam überlegen, was ihr zu deren Umsetzung an eurer Schule beitragen könnt.
Details
In diesem Workshop wollen wir einige Kinderrechte kennenlernen und gemeinsam überlegen, was ihr zu deren Umsetzung an eurer Schule beitragen könnt.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum H 1.4
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Lena Sonnenburg
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wir wollen gemeinsam mit den TeilnehmerInnen über Medien und Nachrichten sprechen. Dabei werden wir uns dem Thema Fake News und Falschinformationen in den Medien widmen.Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen
Details
Wir wollen gemeinsam mit den TeilnehmerInnen über Medien und Nachrichten sprechen. Dabei werden wir uns dem Thema Fake News und Falschinformationen in den Medien widmen.
Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen lernen, Fake News zu erkennen und zu entlarven.
Als medienpädagogisches Angebot werden wir mit den TeilnehmerInnen eine Newssendung produzieren und die HörerInnen auffordern, im Rahmen eines Quiz zu entscheiden, welche News wahr ist und welche ein Fake.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 14:00
Veranstaltungsort
Radio Tonkuhle
Andreaspassage 1, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Radio Tonkuhle – Jugend wähltKristina König und Björn von Lindeiner
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Viele Probleme entstehen aus Gedankenlosigkeit oder durch mangelndes Feingefühl oder fehlendes Einfühlungsvermögen – oder durch alles zusammen. In dem Workshop soll es auf spielerische Weise darum gehen konkrete Wort und Handlungen
Details
Viele Probleme entstehen aus Gedankenlosigkeit oder durch mangelndes Feingefühl oder fehlendes Einfühlungsvermögen – oder durch alles zusammen.
In dem Workshop soll es auf spielerische Weise darum gehen konkrete Wort und Handlungen zu erkennen, die Beziehungen beschädigen, verhindern oder aber aufbauen können.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C2.8
Inputgeber*in
Sarah Röbbig
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Bücher, die niemand mehr liest, begegnen uns überall. Wir zaubern aus Buchseiten kleine Papierobjekte, denen der Gedanke der Toleranz innewohnt.
Details
Bücher, die niemand mehr liest, begegnen uns überall. Wir zaubern aus Buchseiten kleine Papierobjekte, denen der Gedanke der Toleranz innewohnt.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum E 2.9
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Gabriele Winkler, Eva Kersting
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Das Thema Flucht und Migration findet nicht nur in den Medien Anklang, sondern ist bereits ein thematischer Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendliteratur. Gemeinsam wollen wir in das Thema Fremdsein
mehr
Details
Das Thema Flucht und Migration findet nicht nur in den Medien Anklang, sondern ist bereits ein thematischer Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendliteratur. Gemeinsam wollen wir in das Thema Fremdsein in der Kinder- und Jugendliteratur mit euch eintauchen.
Welche Erfahrungen machen die Protagonisten, die auf der Flucht sind? Was empfinden sie in der neuen Heimat? Wie werden diese empfangen?
Gemeinsam möchten wir diese Fragen mit euch klären und auf das Thema Fremdsein neugierig machen. In der Schulbücherei haben wir eine Buchauswahl getroffen, die ihr in einem sogenannten Chaosspiel erkunden sollt. Ihr werdet unterschiedliche Stationen mit Aufgaben zu den Lektüren durchlaufen und werdet euch somit den Romanen inhaltlich annähern.
Wir freuen uns auf euch!
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum H 2.4
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Luisa Düllmann, Joana Gähler, Marieke Ludewig
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Phase 1: mit Hilfe eines Memorys lernen die SuS spielerisch einige Begriffe aus dem Bereich Essen und Trinken und können dabei Coins sammeln.Phase 2: mit den Coins können die SuS
Details
Phase 1: mit Hilfe eines Memorys lernen die SuS spielerisch einige Begriffe aus dem Bereich Essen und Trinken und können dabei Coins sammeln.
Phase 2: mit den Coins können die SuS an einem Buffet aus einem (kleinen) Angebot an Speisen und Getränken etwas auswählen und “bezahlen”, sich damit an einen der Café-Tische setzen, sich an einem Gespräch beteiligen und dabei andere Leute kennenlernen.
Beide Phasen werden von eingewiesenen SuS begleitet, und die Unterhaltung erfolgt in beiden Phasen auf Englisch (Memory, Bestellung am Buffet, Small-Talk am Tisch).
Zeit
(Freitag) 10:00 - 10:45
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum B 2.3, B 2.1
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Christa Kirschfink
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Eine Sondervorstellung des Dokumentarfilms NICHT OHNE UNS im Thega Filmpalast Hildesheim. Der Ideengeber des Films ist der Schauspieler Walter Sittler, die Regisseurin ist seine Frau Sigrid Klausmann- Sittler.
mehr
Details
Eine Sondervorstellung des Dokumentarfilms NICHT OHNE UNS im Thega Filmpalast Hildesheim. Der Ideengeber des Films ist der Schauspieler Walter Sittler, die Regisseurin ist seine Frau Sigrid Klausmann- Sittler.
Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass die Zuschauer im Anschluss die Möglichkeit dazu haben, mit der Regisseurin Frau Klausmann- Sittler persönlich über den Film zu sprechen.
Der Film stellt 16 Kinder aus 15 Ländern auf 5 Kontinenten dar und gibt ihnen eine Stimme. So unterschiedlich das Leben der Kinder ist, so ähnlich ihre Ängste, Hoffnungen und Träume sowie der Wunsch nach Bildung und einer intakten (Um-) Welt. Egal ob die Kinder in Wohlstand aufwachsen oder in den armen Regionen Afrikas oder Asiens.
Diese Kinder werden hautnah mit Drogen, HIV Krankheit, Kinderarbeit, Prostitution, Krieg und Gewalt mit Klimawandel und Radioaktivität konfrontiert. Alle diese Kinder haben die Sehnsucht nach Sicherheit und Frieden, Glück, Freundschaft und Liebe. Und jedes einzelne dieser Kinder macht sich Sorgen um die Natur und die damit verbundene Zerstörung ihres Lebensraums.
Neugierig und hungrig nach Bildung teilen sie uns ihre Wünsche und Ideen mit, wie sie die Welt positiv verändern wollen.
NICHT OHNE UNS ist ein Film über die Zukunft des Planeten, die Kinder einmal mitgestalten werden.
Dieser Film ist ein Appell an uns alle: Wir alle haben eine Stimme: NICHT OHNE UNS!
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Thega Filmpalast
Theaterstraße 6
Inputgeber*in
Lydia Höllings, Sigrid Klausmann
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wir stellen Vogelhäuser, Frühstücksbrettchen und signierte Baumscheiben her. Es wird gehämmert, geschliffen und gelötet.
Details
Wir stellen Vogelhäuser, Frühstücksbrettchen und signierte Baumscheiben her. Es wird gehämmert, geschliffen und gelötet.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Holzwerkstatt EK3
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Ilja Littau, Stephanie Riemer, Stefanie RuhlandFachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Zeit
(Freitag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum H 0.5
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Rita Vaiana, Hilalsu Dönmez
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wir wollen kreativ werden und Turn- und Jutebeutel mit Sprüchen und Bildern rund um das Thema "Toleranz" gestalten.Es entstehende zusätzliche Kosten für das Material in Höhe
Details
Wir wollen kreativ werden und Turn- und Jutebeutel mit Sprüchen und Bildern rund um das Thema “Toleranz” gestalten.
Es entstehende zusätzliche Kosten für das Material in Höhe von 2 Euro pro Person. Bitte bringen Sie das Geld passend für die Workshopleiterin mit.
Zeit
(Freitag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, E 2.6
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Alice Wieneke
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
20Sep10:0011:30Alle Plätze vergeben88 „Entspann dich mal!“Schwerpunkt:SportZeitslot:Vormittags
Details
Heutzutage sind die Menschen sehr angespannt. Das lernen bereits die Kinder. Das Resultat sind Schmerzen im Kopf, im Nacken, in den Schultern ... und auch Aggression. Dabei kann es so
Details
Heutzutage sind die Menschen sehr angespannt. Das lernen bereits die Kinder. Das Resultat sind Schmerzen im Kopf, im Nacken, in den Schultern … und auch Aggression. Dabei kann es so einfach sein, sich zu entspannen …
Zeit
(Freitag) 10:00 - 11:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum H2.2
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Jana Neu, Kristina Andreas, Katharina Völsing
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Toleranz – das Geltenlassen anderer Überzeugungen – gehört zu den grundlegenden Tugenden der modernen Gesellschaft. Ohne sie kann es kein friedliches Miteinander der verschiedenen Religionen und Kulturen geben.
mehr
Details
Toleranz – das Geltenlassen anderer Überzeugungen – gehört zu den grundlegenden Tugenden der modernen Gesellschaft. Ohne sie kann es kein friedliches Miteinander der verschiedenen Religionen und Kulturen geben. Zugleich ist Toleranz kein Allheilmittel. Wird sie unterschiedslos angewandt, kann notwendige Kritik im Namen der Toleranz unterbleiben.
Der Workshop möchte aufzeigen, welche systemischen Fehlentwicklungen innerhalb der jetzigen Gesellschafts-form gerade nicht toleriert werden dürfen, wenn ein friedliches und tolerantes Zusammenleben möglich werden soll: unglaubliche Fehlverteilung der Vermögen, militärische Bedrohung der gesamten Menschheit und schwerwiegende Störungen des gesamten Ökosystems.
Der Vortrag (45 min) legt die wirklichen Ursachen dieser Fehlentwicklung offen, wagt einen knappen Ausblick auf Lösungsmöglichkeiten und gibt den Teilnehmenden Gelegenheit zur Vertiefung in der Diskussion.
Zeit
(Freitag) 10:30 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C1.3
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Akademie Solidarische Ökonomie, Klaus SimonDie Akademie solidarische Ökonomie hat sich 2008 gegründet. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, aus einer sozioökonomischen Perspektive den Entwurf für eine solidarische Gesellschaft zu entwickeln und damit eine neue Erzählung für ein nachhaltiges Zusammenleben aller Menschen auf diesem Globus in die gesellschaftliche Diskussion zu bringen.
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Was genau ist Extremismus? Wie erkenne ich rechtsextremistisches Gedankengut? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus? Die Antworten auf diese Fragen sollen gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Niedersächsischen Verfassungsschutzes erarbeitet werden.
Details
Was genau ist Extremismus? Wie erkenne ich rechtsextremistisches Gedankengut? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus?
Die Antworten auf diese Fragen sollen gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Niedersächsischen Verfassungsschutzes erarbeitet werden. Zu diesem Zweck werden auch Auszüge aus der Wanderausstellung “Gemeinsam gegen Rechtsextremismus”, die das ganze Jahr über an Schulen in ganz Niedersachsen zu Gast ist, gezeigt.
Zeit
(Freitag) 10:30 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, D 0.6
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Verfassungsschutz Niedersachsen, Verena Voigt
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Andere Länder - andere Sitten! In Griechenland tanzt man noch an Festtagen auf den Straßen gemeinsam Volkstänze. Das wollen wir auch tun - nur nicht auf der Straße, sondern im
Details
Andere Länder – andere Sitten! In Griechenland tanzt man noch an Festtagen auf den Straßen gemeinsam Volkstänze. Das wollen wir auch tun – nur nicht auf der Straße, sondern im Balletraum. Wir lernen und tanzen (und singen?) griechische Tänze zusammen. Herzlich willkommen!
Zeit
(Freitag) 10:30 - 11:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Sporthalle / Ballettsaal
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Anja Dederer
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Loslassen und entspannen… Damit ist nicht etwas Esoterisches gemeint, sondern ein von körperlichen und mentalen Anspannungen freier Zustand, aus dem höchst effektiv gehandelt werden kann, Angriffe umgeleitet werden können oder
mehr
Details
Loslassen und entspannen… Damit ist nicht etwas Esoterisches gemeint, sondern ein von körperlichen und mentalen Anspannungen freier Zustand, aus dem höchst effektiv gehandelt werden kann, Angriffe umgeleitet werden können oder ins Leere laufen. Die mentale Haltung ist dann auch eine durchaus gute Grundlage bei normalen Alltagskonflikten. Das ist der Kern der sogenannten „inneren Kampfkünste“, von denen bei uns in Europa das Tai Chi wohl die bekannteste ist.
Dieser Workshop soll einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt der inneren Kampfkünste geben, indem Elemente aus dem Tai Chi und anderen Kampfkünsten ausprobiert werden. Neugier, Spaß an der Bewegung und dem sportlichen Miteinander stehen dabei im Vordergrund.
Bei schlechtem Wetter findet der Workshop im Raum C1.7 statt!
Zeit
(Freitag) 10:30 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Schulgarten
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Florian Meyer
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Führung über den jüdischen Friedhof (nahe der Robert-Bosch-Gesamtschule) durch Schülerinnen und Schüler der Beth-Shalom AG.
Details
Führung über den jüdischen Friedhof (nahe der Robert-Bosch-Gesamtschule) durch Schülerinnen und Schüler der Beth-Shalom AG.
Zeit
(Freitag) 10:45 - 12:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Roter Punkt Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Matthias Reisener
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wir lernen und spielen gemeinsam Percussion-Grooves aus anderen Kulturen.
Details
Wir lernen und spielen gemeinsam Percussion-Grooves aus anderen Kulturen.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum E 1.9
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Lukas Kollenberg
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Neonazis sind schon lange nicht mehr alleine an einem Kahlkopf, einer Bomberjacke und Springerstiefen zu erkennen. Sie nutzen subtilere Wege wie Codes und Symbole, um sich untereinander erkennen zu geben und tragen ihre
mehr
Details
Neonazis sind schon lange nicht mehr alleine an
einem Kahlkopf, einer Bomberjacke und Springerstiefen zu erkennen. Sie
nutzen subtilere Wege wie Codes und Symbole, um sich untereinander
erkennen zu geben und tragen ihre menschenverachtende Ideologie durch
Mode oder Musik in die Gesellschaft. Um diese erkennen und in ihre
gefährlichen Anwerbversuchen junger Menschen – auch rechtlich –
intervenieren zu können, möchten wir mit den Teilnehmenden ein
Gruppenspiel durchführen, welches Sie über diese Thematik aufklärt. Das
Spiel ist durch eine Sozialpädagoging der Arbeitsstelle
Rechtsextremismus in Braunschweig bzw. dem Zentrum für Demokratische
Bildung in Wolfsburg entwickelt worden, um vor allem junge Menschen zu
sensibilisieren und zu bilden.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Kulturfabrik Löseke, Projektwerkstatt e.V.
Langer Garten 1, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Projektwerkstatt e.V., Artur Huhn
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern aus aller Welt bereiten wir Rezepte aus ihren Herkunftsländern vor. Im Workshop kreieren wir aus diesen tollen Rezepten zusammen mit den Teilnehmern ein internationales,
Details
Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern aus aller Welt bereiten wir Rezepte aus ihren Herkunftsländern vor. Im Workshop kreieren wir aus diesen tollen Rezepten zusammen mit den Teilnehmern ein internationales, vegetarisches Fingerfood Buffet.
Grundsätzlich könnten wir uns auch vorstellen, den Workshop nachmittags nochmal zu machen, er braucht jedoch in der Küche etwas Vor- und Nachbereitungszeit und laut Plan ist die Küche schon gut besetzt, deshalb wissen wir nicht, ob das möglich ist.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Mensaküche
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Stefanie Gruner, Lena Renken, Wendy Suden
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Bestimmt hast du schon einmal davon geträumt: “Zaubern müsste man können!” Jetzt kann dieser Traum wahr werden. In der Zauberwerkstatt kannst du drei Zauberkunststücke erlernen und wenn du willst, kannst
Details
Bestimmt hast du schon einmal davon geträumt: “Zaubern müsste man können!” Jetzt kann dieser Traum wahr werden. In der Zauberwerkstatt kannst du drei Zauberkunststücke erlernen und wenn du willst, kannst du diese gleich einen Tag später bei der Abschlussveranstaltung des Toleranzfestivals vorführen!
Zeit
(Freitag) 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Aquazentrum E 0.7
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Frank Wessels Zauberkunst
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Du hast Lust Geschichten zu schreiben, findest aber nie die Zeit dafür? Du möchtest deiner Kreativität freien Lauf lassen und dich dabei mit dem wichtigen Thema Toleranz beschäftigen? Dann bist
Details
Du hast Lust Geschichten zu schreiben, findest aber nie die Zeit dafür? Du möchtest deiner Kreativität freien Lauf lassen und dich dabei mit dem wichtigen Thema Toleranz beschäftigen? Dann bist du beim Workshop „kreatives Schreiben“ genau richtig! Du darfst zu verschiedenen Impulsen rund um das Thema Toleranz schreiben was du möchtest und wer weiß- vielleicht ist das der Anfang einer großen Karriere als Schriftstellerin oder Schriftsteller?
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C 1.10
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Claudia Gärtner
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Der Treffpunkt für die Führung ist die Eingangshalle der RBG (nahe der Eingangstür).
Details
Der Treffpunkt für die Führung ist die Eingangshalle der RBG (nahe der Eingangstür).
Zeit
(Freitag) 11:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Eingangshalle
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Vernetztes Erinnern / VHS
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wer beschützt mich, wenn ich in Not gerate?Schon im Alten Ägypten versuchten sich Menschen über den magischen Zauber von Amuletten zu schützen. Damals wie heute gibt es
mehr
Details
Wer beschützt mich, wenn ich in Not gerate?
Schon im Alten Ägypten versuchten sich Menschen über den magischen Zauber von Amuletten zu schützen. Damals wie heute gibt es Gesetze, die den Schutz regeln sollen. Heute regeln außerdem internationale Gesetze auch das Recht des Einzelnen auf Unversehrtheit und Gleichheit.
Und dann setzt man auch noch auf Glücksbringer…
Wir stellen Amulette wie die Menschen am Nil her und sprechen darüber, was uns Schutz gibt und, ob es eine Macht der Glücksbringer gibt.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Roemer Pelizaeus Museum
Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Roemer Pelizaeus Museum, Museumspädagogisches Team, Magrid Schiewek, Schule : KulturForum / Leunis-SaalAm Steine 1-2, 31134 Hildesheim
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Phase 1: mit Hilfe eines Memorys lernen die SuS spielerisch einige Begriffe aus dem Bereich Essen und Trinken und können dabei Coins sammeln.Phase 2: mit den Coins können die SuS
Details
Phase 1: mit Hilfe eines Memorys lernen die SuS spielerisch einige Begriffe aus dem Bereich Essen und Trinken und können dabei Coins sammeln.
Phase 2: mit den Coins können die SuS an einem Buffet aus einem (kleinen) Angebot an Speisen und Getränken etwas auswählen und “bezahlen”, sich damit an einen der Café-Tische setzen, sich an einem Gespräch beteiligen und dabei andere Leute kennenlernen.
Beide Phasen werden von eingewiesenen SuS begleitet, und die Unterhaltung erfolgt in beiden Phasen auf Englisch (Memory, Bestellung am Buffet, Small-Talk am Tisch).
Zeit
(Freitag) 11:00 - 11:45
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum B 2.3, B 2.1
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Christa Kirschfink
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Bücher, die niemand mehr liest, begegnen uns überall. Wir zaubern aus Buchseiten kleine Papierobjekte, denen der Gedanke der Toleranz innewohnt.
Details
Bücher, die niemand mehr liest, begegnen uns überall. Wir zaubern aus Buchseiten kleine Papierobjekte, denen der Gedanke der Toleranz innewohnt.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum E 2.9
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Gabriele Winkler, Eva Kersting
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
20Sep11:0012:00161 Toleranz 🙂 Vielfalt 🙂 - Echt wahr?Schwerpunkt:TheaterZeitslot:Vormittags
Details
Wollen wir immer glauben, was wir hören? Wir wollen lieber den Dingen nachgehen, die uns verbinden. Wir starten mit leichten Theaterübungen und entwickeln kleine Szenen.
Details
Wollen wir immer glauben, was wir hören? Wir wollen lieber den Dingen nachgehen, die uns verbinden. Wir starten mit leichten Theaterübungen und entwickeln kleine Szenen.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum C2.2A
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
IGS List, Ute Wicke, Lydia Wieczorek
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
20 Schüler*innen der 12. Klassen der Robert-Bosch-Gesamtschule haben sich über ein Schuljahr intensiv mit historischen Spuren und Schriften aus der Zeit des Nationalsozialismus in Hildesheim auseinandergesetzt. Die Szenencollage „Vergessen sollen
Details
20 Schüler*innen der 12. Klassen der Robert-Bosch-Gesamtschule haben sich über ein Schuljahr intensiv mit historischen Spuren und Schriften aus der Zeit des Nationalsozialismus in Hildesheim auseinandergesetzt. Die Szenencollage „Vergessen sollen sie uns nicht“ ist Ergebnis dieses Rechercheprozesses, der eindrucksvoll aufzeigt, dass Intoleranz und Rassismus auch vor der eigenen Haustür stattgefunden haben. Unter Anleitung des Theaterpädagogischen Zentrums Hildesheims (TPZ) bringen die Schüler*innen das dunkle Kapitel deutscher und Hildesheimer Geschichte auf die Bühne.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Halle Rasselmania e.V.
Bischofskamp 18, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
TPZ Theaterpädagogisches Zentrum
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Guerilla (spricht sich gerillja oder gerija) bedeutet so viel wie “kleiner Krieg”. “Krieg”? Auf dem Toleranzfestival? Nein, natürlich nicht! Aber wir sagen Langeweile, grauem Alltag und engstirnigen Gedanken den “Krieg”
mehr
Details
Guerilla (spricht sich gerillja oder gerija) bedeutet so viel wie “kleiner Krieg”. “Krieg”? Auf dem Toleranzfestival? Nein, natürlich nicht! Aber wir sagen Langeweile, grauem Alltag und engstirnigen Gedanken den “Krieg” an, indem wir stricken und damit unsere Umgebung verändern!
Wir kleiden einen Teil unserer Schule in bunte Fäden und schaffen daraus ein Kunstwerk! … und das schafft man nur #wirmiteinander! Hast du Lust, Teil von etwas Großem zu werden und mehr darüber zu erfahren? Dann strick mit uns!
Für die Teilnahme am Workshop sind Grundkenntnisse im Stricken oder Häkeln Voraussetzung – in der kurzen Zeit schaffen wir es leider nicht, das Stricken oder Häkeln selbst beizubringen.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:15
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum E 1.9
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Franziska Völsch, Susanne Gerdes
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Individuelle Freundschaftsbänder knüpfenIn unseren Workshop zeigen wir dir in gemütlicher Runde, wie einfach man Freundschaftsbänder selber machen kann.Wir knüpfen wundervolle bunte oder schlichte Armbänder, die du dir selbst oder lieben
mehr
Details
Individuelle Freundschaftsbänder knüpfen
In unseren Workshop zeigen wir dir in gemütlicher Runde, wie einfach man Freundschaftsbänder selber machen kann.
Wir knüpfen wundervolle bunte oder schlichte Armbänder, die du dir selbst oder lieben Menschen schenken kannst. Oder du kommst am besten gleich mit Freund oder Freundin und ihr knüpft euch tolle Freundschaftsbänder.
Wir starten mit den Grundlagen.
Um Freundschaftsbänder selbst zu kreieren lernst du zunächst das einfache Knoten von Bändern. Wir stehen euch jederzeit mit Tipps und Tricks zur Seite und ihr habt selbstverständlich die Gelegenheit, euch mit den anderen kreativen Teilnehmern auszutauschen und Ideen zu sammeln.
Schau vorbei und lass dich inspirieren!
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum B 1.2
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Jasmina Wisotzki, Henrike Losert, Filiz Heinemann
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Je nach Altersgruppe stimulieren wir uns durch Bildimpulse, Textfragmente, tauchen ab mit einer Fantasiereise und entwickeln über automatisches Schreiben Ideen für verschiedene Schreibprodukte zum Thema Menschenrechte, Pressefreiheit, Demokratie, Toleranz, Offenheit,
Details
Je nach Altersgruppe stimulieren wir uns durch Bildimpulse, Textfragmente, tauchen ab mit einer Fantasiereise und entwickeln über automatisches Schreiben Ideen für verschiedene Schreibprodukte zum Thema Menschenrechte, Pressefreiheit, Demokratie, Toleranz, Offenheit, Vielfalt, Courage, Engagement, Werte, Aufrichtigkeit usw.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Bücherei
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Kristine von der Recke
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Du wirst in diesem Workshop von einem sehr erfahrenen Trainer und mehrfachem Deutschen Meister im Kickboxen eine Einführung in die Kampfsportart "Boxen" erhalten. Hier wird dir vermittelt, mit welchen Techniken
Details
Du wirst in diesem Workshop von einem sehr erfahrenen Trainer und mehrfachem Deutschen Meister im Kickboxen eine Einführung in die Kampfsportart “Boxen” erhalten. Hier wird dir vermittelt, mit welchen Techniken und Strategien du lernen kannst MITEINANDER und nicht gegeneinander zu kämpfen.
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Körperschmiede
Steuerwalder Str. 60
Inputgeber*in
Christoph Lübbing, Besar Zogaj
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
20Sep11:0012:3017 Für Toleranz - gegen AusgrenzungSchwerpunkt:PolitikZeitslot:Vormittags
Details
Übungen zur Vielfalt der Kulturen und zum Sensibilisieren - Wie fühlt sich Augrenzung an?? Was kann ich tun, wenn meine Toleranzgrenze erricht ist?
Details
Übungen zur Vielfalt der Kulturen und zum Sensibilisieren – Wie fühlt sich Augrenzung an?? Was kann ich tun, wenn meine Toleranzgrenze erricht ist?
Zeit
(Freitag) 11:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum D 0.5
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Albert-Einstein-Schule Laatzen, Inge Finck
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Schmecken Haribo-Gummibärchen wirklich viel besser als die fair gehandelten, die unsere Schülerfirma verkauft? Wir verkosten Gummibärchen, Chips und Schokolade, dazu gibt es einige Infos über den Fairen Handel.
Details
Schmecken Haribo-Gummibärchen wirklich viel besser als die fair gehandelten, die unsere Schülerfirma verkauft? Wir verkosten Gummibärchen, Chips und Schokolade, dazu gibt es einige Infos über den Fairen Handel.
Zeit
(Freitag) 11:30 - 12:30
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, H 2.3
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Anja Dederer
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Chinlone ist ein traditioneller Sport aus Myanmar (Südostasien), der als das älteste Fußballspiel der Welt gilt. Es wird mit einem aus Schilfrohr geflochtenen Ball gespielt. Man kann es sowohl miteinander
Details
Chinlone ist ein traditioneller Sport aus Myanmar (Südostasien), der als das älteste Fußballspiel der Welt gilt. Es wird mit einem aus Schilfrohr geflochtenen Ball gespielt. Man kann es sowohl miteinander (ähnlich wie Hacky-Sack) als auch gegeneinander (ähnlich wie Fußballtennis) spielen.
Damit das Spiel Spaß macht, sollten gewisse fußballerische Fähigkeiten (v.a. Ball hochhalten) vorhanden sein.
Wir freuen uns auf euch!
Zeit
(Freitag) 11:30 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Sporthalle 2
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Malte Klüver, Marie Diekgerdes
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Wer beschützt mich, wenn ich in Not gerate?Schon im Alten Ägypten versuchten sich Menschen über den magischen Zauber von Amuletten zu schützen. Damals wie heute gibt es
mehr
Details
Wer beschützt mich, wenn ich in Not gerate?
Schon im Alten Ägypten versuchten sich Menschen über den magischen Zauber von Amuletten zu schützen. Damals wie heute gibt es Gesetze, die den Schutz regeln sollen. Heute regeln außerdem internationale Gesetze auch das Recht des Einzelnen auf Unversehrtheit und Gleichheit.
Und dann setzt man auch noch auf Glücksbringer…
Wir stellen Amulette wie die Menschen am Nil her und sprechen darüber, was uns Schutz gibt und, ob es eine Macht der Glücksbringer gibt.
Zeit
(Freitag) 11:30 - 13:00
Veranstaltungsort
Roemer Pelizaeus Museum
Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim
Inputgeber*in
Roemer Pelizaeus Museum, Museumspädagogisches Team, Margrid Schiewek, Schule : KulturForum / Leunis-SaalAm Steine 1-2, 31134 Hildesheim
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Hier wird gemeinsam getanzt.Egal ob klein oder groß, jung oder alt, JEDER darf mitmachen.Der „Halay“ ist ein
mehr
Details
Hier wird gemeinsam getanzt.
Egal ob klein oder groß, jung oder alt, JEDER darf mitmachen.
Der „Halay“ ist ein traditioneller Volkstanz und verkörpert das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Türken, Syrer, Griechen, Kurden, Albaner, Iraner, Iraker…tanzen Halay zu verschiedenen Festen begleitet von stimmungsvoller Musik.
Die einfachen Tanzschritte kann jeder in kurzer Zeit erlernen.
Wir freuen uns auf EUCH!
Zeit
(Freitag) 11:30 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Mensa
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Giovanna Saluci, Christiane Domino
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
In 1,5 bis 2 Stunden möchten wir euch das Standardtanzen näher bringen. Dabei möchten wir zum Beispiel den Grundschritt von DiscoFox, Langsamen Walzer und Wiener Walzer mit lustigen Spielchen beibringen,
mehr
Details
In 1,5 bis 2 Stunden möchten wir euch das Standardtanzen näher bringen. Dabei möchten wir zum Beispiel den Grundschritt von DiscoFox, Langsamen Walzer und Wiener Walzer mit lustigen Spielchen beibringen, damit man Spaß dabei hat. Unser Ziel ist es dabei, jeden Einzelnen dafür zu begeistern, vielleicht einen Tanzkurs zu machen und schon erste Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Außer der Grundschritte möchten wir auch schon erste Figuren und Kombinationen beibringen, damit das Tanzen etwas lebendiger wird. Die Lieder versuchen wir dementsprechend modern und abwechslungsreich zu gestalten.
Zeit
(Freitag) 11:30 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Sporthalle / Ballettsaal
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Madita Behre, Christin Maßmeyer, Anna-Katharina Geiger
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Bücher, die niemand mehr liest, begegnen uns überall. Wir zaubern aus Buchseiten kleine Papierobjekte, denen der Gedanke der Toleranz innewohnt.
Details
Bücher, die niemand mehr liest, begegnen uns überall. Wir zaubern aus Buchseiten kleine Papierobjekte, denen der Gedanke der Toleranz innewohnt.
Zeit
(Freitag) 12:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum E 2.9
Richthofenstraße 37
Inputgeber*in
Gabriele Winkler, Eva Kersting
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Phase 1: mit Hilfe eines Memorys lernen die SuS spielerisch einige Begriffe aus dem Bereich Essen und Trinken und können dabei Coins sammeln.Phase 2: mit den Coins können die SuS
Details
Phase 1: mit Hilfe eines Memorys lernen die SuS spielerisch einige Begriffe aus dem Bereich Essen und Trinken und können dabei Coins sammeln.
Phase 2: mit den Coins können die SuS an einem Buffet aus einem (kleinen) Angebot an Speisen und Getränken etwas auswählen und “bezahlen”, sich damit an einen der Café-Tische setzen, sich an einem Gespräch beteiligen und dabei andere Leute kennenlernen.
Beide Phasen werden von eingewiesenen SuS begleitet, und die Unterhaltung erfolgt in beiden Phasen auf Englisch (Memory, Bestellung am Buffet, Small-Talk am Tisch).
Zeit
(Freitag) 12:00 - 12:45
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Raum B 2.3, B 2.1
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim
Inputgeber*in
Christa Kirschfink
Anmeldung
Für diese Veranstaltung kannst du dich nicht mehr anmelden
Details
Aus Einzelstationen wird ein Parcour - Sportschuhe benötigt.
Details
Aus Einzelstationen wird ein Parcour – Sportschuhe benötigt.
Zeit
(Freitag) 12:00 - 14:00
Veranstaltungsort
Robert-Bosch-Gesamtschule, Sporthalle 1
Richthofenstraße 37, 31137 Hildesheim